product
5106401,,Goldrausch und ,,Der Einwanderer. Charlie Chaplins Figur des Tramp als ausgegrenzte Instanz der Gesellschafthttps://www.gandhi.com.mx/--goldrausch-und---der-einwanderer--charlie-chaplins-figur-des-tramp-als-ausgegrenzte-instanz-der-gesellschaft-9783640966172/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/4649479/image.jpg?v=638579667698970000187187MXNGRIN VerlagInStock/Ebooks/4831901,,Goldrausch und ,,Der Einwanderer. Charlie Chaplins Figur des Tramp als ausgegrenzte Instanz der Gesellschaft187187https://www.gandhi.com.mx/--goldrausch-und---der-einwanderer--charlie-chaplins-figur-des-tramp-als-ausgegrenzte-instanz-der-gesellschaft-9783640966172/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/4649479/image.jpg?v=638579667698970000InStockMXN99999DIEbook20119783640966172_W3siaWQiOiJkMTQ2OGIyOS01ZmM4LTQxOGUtYmRhYS02MGIxNzlhZTc4MzEiLCJsaXN0UHJpY2UiOjE5OSwiZGlzY291bnQiOjAsInNlbGxpbmdQcmljZSI6MTk5LCJpbmNsdWRlc1RheCI6dHJ1ZSwicHJpY2VUeXBlIjoiV2hvbGVzYWxlIiwiY3VycmVuY3kiOiJNWE4iLCJmcm9tIjoiMjAyNC0wOC0xNVQyMDowMDowMFoiLCJ0byI6IjIwMjQtMDktMTVUMjM6NTk6NTlaIiwicmVnaW9uIjoiTVgiLCJpc1ByZW9yZGVyIjpmYWxzZX0seyJpZCI6IjNmNzE5MDk3LTNlNTMtNDZlYS1iODg2LTI5MjkxMzJmY2EzMSIsImxpc3RQcmljZSI6MTg3LCJkaXNjb3VudCI6MCwic2VsbGluZ1ByaWNlIjoxODcsImluY2x1ZGVzVGF4Ijp0cnVlLCJwcmljZVR5cGUiOiJXaG9sZXNhbGUiLCJjdXJyZW5jeSI6Ik1YTiIsImZyb20iOiIyMDI0LTA5LTE2VDAwOjAwOjAwWiIsInJlZ2lvbiI6Ik1YIiwiaXNQcmVvcmRlciI6ZmFsc2V9XQ==9783640966172_<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 1,3, Universitt Passau (Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft/Landeskunde), Veranstaltung: Internationale Stummfilmklassiker, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung Von der ersten ffentlichen Filmvorführung der franzsischen Brüder Lumire am 28. Dezember 1895 im Café de Paris, über die fiktionalen Filme von Georges Mélis bis hin zu den subversiven Stummfilmen Chaplins mit gesellschaftskritischer Thematik machte das neue Medium Kino einen entscheidenden Wandel durch. Mit der Prsentation ihres ,,Cinématographe Lumire, vor einem sowohl ffentlichen als auch zahlenden Publikum, erfüllten Auguste und Louis Lumire erstmals die Rahmenbedingungen für das, was wir heute Kino nennen. Das Lichtspielhaus als ffentliches Medium, in dem der Zuschauer kollektiv einen Film rezipiert und dafür mit seinem Eintrittsgeld zur Reinvestition beitrgt, trat seinen weltweiten Siegeszug an. Dabei dominierten zunchst einfache, für heutige Verhltnisse banale Alltagsszenen mit dokumentarischem Charakter, aufgenommen auf Zelluloidspulen die ersten Jahre des Stummfilms (vgl. Jost, 2009, S.3). Die Faszination dieser Filme ging mehr von der technischen Reproduzierbarkeit der Wirklichkeit als von ihrem Inhalt aus. Nach der Jahrtausendwende erkannte als erstes Georges Mélis das fiktionale Potential des neuen Mediums, der mit seinem vierzehn Minuten langen Film ,,Le Voyage dans la lune(1902) als erster die narrativ gestalterische Ttigkeit des Mediums nutzte und so das Filmgenre des Sciencefiction-Filmes erschuf (vgl. Grinsted, 2009, S. 104). Der Wandel des Kinos, von der unserisen Jahrmarktattraktion hin zum Kino als Kunst mit sthetischem Bewusstsein, war sptestens mit der franzsischen Innovation des Film dArt vollzogen. Kinopalste sorgten dafür, dass das Kino fortan nicht mehr als Unterschichtsvergnügen mit proletarischen Zügen galt, sondern sich als fester Bestandteil eines künstlerischen Abendprogramms des Bildungsbürgertums etablierte. Auch Charlie Chaplin erkannte die Mglichkeiten des neu entstandenen Kinos: Das Unterhaltungsinstrument ,,Kino ermglichte es, Informationen in kürzester Zeit global zu verbreiten. Anstatt idyllische Scheinwelten zu erschaffen, zog er es vor, die Realitt humoristisch zu verzerren und nutzte das neue Medium ,um ein mglichst groes Publikum mit den Themen Arbeit, Klassenunterschied und Unterdrückung zu konfrontieren (vgl. Heyer, 2005, S.3). Auch wenn sich dem Kinobesucher mit den Mglichkeiten des 3D-Kinos lngst vollkommen neue Welten der Filmrezeption erffnet haben, gilt die Stummfilmzeit noch heute als eine der erfolgreichsten Epochen der Filmgeschichte.</p>...9783640966172_GRIN Verlaglibro_electonico_9783640966172_9783640966172Stephanie JuliaInglésMéxicohttps://getbook.kobo.com/koboid-prod-public/ciando-epub-a621e43f-e619-43cb-bdc9-e2df1837fbed.epub2011-07-25T00:00:00+00:00GRIN Verlag