product
5265548Die Urbanisierung im Inneren Europas am Beispiel der deutschen Stadt des Sptmittelaltershttps://www.gandhi.com.mx/die-urbanisierung-im-inneren-europas-am-beispiel-der-deutschen-stadt-des-sptmittelalters-9783638818674/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/4812190/image.jpg?v=638581606868200000154154MXNGRIN VerlagInStock/Ebooks/4989132Die Urbanisierung im Inneren Europas am Beispiel der deutschen Stadt des Sptmittelalters154154https://www.gandhi.com.mx/die-urbanisierung-im-inneren-europas-am-beispiel-der-deutschen-stadt-des-sptmittelalters-9783638818674/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/4812190/image.jpg?v=638581606868200000InStockMXN99999DIEbook20079783638818674_W3siaWQiOiIyNjYyYzFmMC03YWI3LTQ1YTctYjQ2NC02N2M3ODk3YWZmNTgiLCJsaXN0UHJpY2UiOjE1NCwiZGlzY291bnQiOjAsInNlbGxpbmdQcmljZSI6MTU0LCJpbmNsdWRlc1RheCI6dHJ1ZSwicHJpY2VUeXBlIjoiV2hvbGVzYWxlIiwiY3VycmVuY3kiOiJNWE4iLCJmcm9tIjoiMjAyNC0wOC0xOFQyMjowMDowMFoiLCJ0byI6IjIwMjQtMDktMTVUMjM6NTk6NTlaIiwicmVnaW9uIjoiTVgiLCJpc1ByZW9yZGVyIjpmYWxzZX0seyJpZCI6IjViYjY5YWIwLWEzNDUtNGFmNy1iNjc2LTkzMDQyOGMzMGYxOSIsImxpc3RQcmljZSI6MTQ1LCJkaXNjb3VudCI6MCwic2VsbGluZ1ByaWNlIjoxNDUsImluY2x1ZGVzVGF4Ijp0cnVlLCJwcmljZVR5cGUiOiJXaG9sZXNhbGUiLCJjdXJyZW5jeSI6Ik1YTiIsImZyb20iOiIyMDI0LTA5LTE2VDAwOjAwOjAwWiIsInJlZ2lvbiI6Ik1YIiwiaXNQcmVvcmRlciI6ZmFsc2V9XQ==9783638818674_<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Westflische Wilhelms-Universitt Münster (Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte), Veranstaltung: Die Erneuerung des Apostolischen Lebens - Armutsbewegungen im Mittelalter, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Urbanisierung im Inneren Europas ist ein vielschichtiges und auch komplexes Thema. Es ist keineswegs erschpfend und ausführlich im Rahmen dieser Arbeit behandelbar. Deshalb werde ich den Prozess der Urbanisierung eher skizzenhaft darstellen und mich auerdem auf die deutsche Stadt des Sptmittelalters beschrnken. Allerdings kann der Urbanisierungsprozess einer deutschen Stadt als typisch für Europa gelten. Nach der Vorgeschichte werde ich auf die notwendigen Voraussetzungen eingehen, die gegeben sein mussten, damit eine mittelalterliche Stadt entstehen konnte. Anschlieend gehe ich auf die Merkmale ein, die erfüllt sein mussten, damit man von einer Stadt sprechen konnte. Stdte existieren nicht isoliert für sich. Deswegen ist ein weiterer Aspekt meiner Untersuchung das Verhltnis zwischen Stadt und Land. Abschlieend werde ich das Verhltnis Laien-Kleriker bzw. Stadt-Kirche errtern, wie es sich im Mittelalter darstellt. Das Spannungsverhltnis zwischen Staatlichkeit und Kirchlichkeit soll dann in einem kurzen Ausblick auf die weitere Entwicklung betrachtet werden. 1. Zur Vorgeschichte der mittelalterlichen Stadt Stdte gibt es nicht erst seit dem Mittelalter. Bereits im 7.Jh.v.Chr. ist im Vorderen Orient ein Übergang zu stdtischen Hochkulturen nachweisbar . Mit der rmischen civitas (Bürgerschaft) beginnt die früheste Stadtentstehung in Mitteleuropa. Mit der Erweiterung des rmischen Reiches fand vom 2.Jh.v.Chr. bis zum 1.Jh.n.Chr. ein Urbanisierungsprozess statt: Das Modell der civitas verbreitete sich vom stlichen Mittelmeerraum bis zum Rhein. Sie war das Organisationsprinzip des ffentlichen Lebens und der stndige Sitz der Priester und Magistrate . Vor allem die pax Romana (Der rmische Frieden) sowie neue Handelswege frderten die Urbanisierung innerhalb des wachsendenden Reiches. Mit dem Zerfall des rmischen Reiches ab dem 5.Jh.n.Chr. verloren die Kolonialstdte aber an Bedeutung. Eine sich an den Zerfall anschlieende Stadtflucht und die Vlkerwanderungszeit haben einen weitreichenden Rückgang an Stadtbewohnern und sogar das Aussterben vieler Stdte zur Folge . Neue Stdte entstehen an der Schwelle von der Antike zum Mittelalter (etwa 700 n.Chr.) aus Handelsemporien, Burgen und Mrkten (siehe Kapitel 2.2). Ob verbliebene rmisch-antike Stdte bis ins Mittelalter weiter besiedelt wurden, müsste für jede Stadt einzeln betrachtet werden. Die mittelalterliche Stadt mag zwar nicht immer eine kontinuierliche Fortführung rmischer Siedlungen gewesen sein , dennoch knüpft sie durch innere, uere und funktionelle Merkmale an ihren rmischen Vorlufer an. Wieder erwachte rmische Siedlungen knnen daher auch als Keimzelle mittelalterlicher Stdte gesehen werden. 2. Zur Entstehung der europischen Stadt im Mittelalter 2.1 Voraussetzungen für die Urbanisierung im Mittelalter Warum im Mittelalter Stdte wie Pilze aus dem Boden schieen konnten, soll im Folgenden geklrt werden. Die Voraussetzungen für die Urbanisierung sind nicht als chronologische Abfolge zu verstehen, sondern erst ihr Zusammenspiel ermglicht die Urbanisierung im Mittelalter. 2.1.1 Demographische Voraussetzungen Für den Beginn des 6. Jahrhunderts ist ein enormer Bevlkerungszusammenbruch in Europa festzustellen. Der Bevlkerungsrückgang um ca. 40 wird von einigen Historikern auf Pestepidemien zurückgeführt . Als bewiesen gilt dies jedoch nicht. Es steht aber fest, dass es sich um eine verheerende Infektionskrankheit gehandelt haben muss. Die Bevlkerungszahl Europas wird für 600 n.Chr. auf 11,9 Millionen Einwohner geschtzt. Die europische Bevlkerung konnte sich anschlieend schnell regenerieren: Viele überschüssige Ressourcen an Anbauflchen schufen die Bedingungen für überlebensfhige Nachkommen. Vor allem kologische und konomische Voraussetzungen (siehe Kapitel 2.1.2) frderten ein kontinuierliches expansives Bevlkerungswachstum. Politische Manahmen begünstigten diese Entwicklung (siehe Kapitel 2.1.3). Besonders im 12. und 13. Jahrhundert nahm die Einwohnerzahl drastisch zu, wenn auch Wucherpreise und Hungersnte um 1300 eine Populations- und Kapazittsgrenze darstellten . Für das Jahr 1340 wird die Bevlkerungszahl Europas auf 53,9 Millionen geschtzt, d.h. auf eine Verdoppelung innerhalb von ungefhr 200 Jahren. Aufgrund hoher Bevlkerungszahlen arbeiteten mehr Menschen in der Landwirtschaft als es für die Versorgung und Ernhrung notwendig war. Infolgedessen wurden Überschüsse erwirtschaftet. Die Idee ist dann nahe liegend, diese Produkte auf dem Markt anzubieten. Wie spter auszuführen sein wird, ist aber die Entstehung von Mrkten eine wesentliche Voraussetzung für die Stadtentstehung. Einen demographischen Rückschlag erlebte Europa in der Mitte des 14. Jahrhunderts: Ungefhr ein Drittel der europischen Bevlkerung erlag an den Folgen der Pest. Erst 100 Jahre spter stiegen die Bevlkerungszahlen erneut.</p>...9783638818674_GRIN Verlaglibro_electonico_9783638818674_9783638818674Johannes LeigersInglésMéxicohttps://getbook.kobo.com/koboid-prod-public/ciando-epub-d544facd-e030-47c6-a69a-6bc9748cf8df.epub2007-07-10T00:00:00+00:00GRIN Verlag