product
5274838Das Atlasgebirgehttps://www.gandhi.com.mx/das-atlasgebirge-9783640555697/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/4821607/image.jpg?v=638581754483970000273287MXNGRIN VerlagInStock/Ebooks/<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universitt München (Department für Geographie), Veranstaltung: Hauptseminar: Hochgebirge der Erde, Sprache: Deutsch, Abstract: Erinnert man sich an die Antike zurück, so ist es der Titan Atlas, der das Himmelsgewlbe auf seinen Schultern trgt. Die alte Welt grenzte im fernsten Westen an ein unendliches Meer, das schliesslich nach dem Titanen benannt wurde: der Atlantische Ozean (STETS 1981, S. 804). Afrika gehrt zwei groen tektonischen Erdregionen an. Das Atlasgebirge ist ein Glied des Gürtels der in der Tertirzeit1 gefalteten Hochgebirge, die Südeuropa und Asien durchziehen. Das übrige Afrika, das wir als die afrikanische Platte2 bezeichnen knnen, bildet zusammen mit dem auerandinen Südamerika, Arabien, Vorderindien und Australien ein einst zusammenhngendes Gebiet gleichartigen Baus, das keine jüngere Faltung mehr erlitten hat, und von E. Suess als Gondwanaland bezeichnet worden ist (JAEGER 1954, S. 53). Das vorangehende Zitat von Fritz Jaeger zeigt, dass Afrika, im Gegensatz zu Gegenden wie Südamerika oder Europa, ein Kontinent ist, der nicht mit verschiedenen Hochgebirgen glnzen kann, deren Hhen sich im Bereich der Superlative bewegen. Gebirge finden sich auf diesem Kontinent nur als vereinzelte Akzente in der Eintnigkeit der Flchen und treten nicht als konstituierende Elemente des Groreliefs auf, wie in Südamerika oder Eurasien (WIESE 1997, S. 28). Nachdem in Afrika vorwiegend flaches Relief die Landschaft prgt und einstige Gebirge durch Verwitterung und Abtragung eingeebnet worden sind, mchte ich mich im Zuge dieser Arbeit mit dem somit aus der Landschaft herausragenden Atlasgebirge beschftigen (JAEGER 1954, S. 53). Neben einer allgemeinen Lagebeschreibung des Gebirges geht die Arbeit genauer auf die Entstehung ein. Nach eingehender Betrachtung der Gliederung des Gebirgssystems, soll der geologische Bau des Atlasgebirges beleuchtet werden. Um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen und zusammenfassender vorzugehen, beschftige ich mich an diesem Punkt speziell mit zwei Beispielregionen.</p>...4998289Das Atlasgebirge273287https://www.gandhi.com.mx/das-atlasgebirge-9783640555697/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/4821607/image.jpg?v=638581754483970000InStockMXN99999DIEbook20109783640555697_W3siaWQiOiIyODUxNWFmMC03M2E3LTQ0YjEtYWU3MC1mZjVjOWI1Mjg3ZTMiLCJsaXN0UHJpY2UiOjI4NywiZGlzY291bnQiOjE0LCJzZWxsaW5nUHJpY2UiOjI3MywiaW5jbHVkZXNUYXgiOnRydWUsInByaWNlVHlwZSI6Ildob2xlc2FsZSIsImN1cnJlbmN5IjoiTVhOIiwiZnJvbSI6IjIwMjQtMDgtMThUMjE6MDA6MDBaIiwidG8iOiIyMDI0LTA5LTE1VDIzOjU5OjU5WiIsInJlZ2lvbiI6Ik1YIiwiaXNQcmVvcmRlciI6ZmFsc2V9LHsiaWQiOiIzMmJjMTBjNi01YWVlLTQxZDgtODBhMi00Nzc3NDBmMjA2MTQiLCJsaXN0UHJpY2UiOjI3MCwiZGlzY291bnQiOjE0LCJzZWxsaW5nUHJpY2UiOjI1NiwiaW5jbHVkZXNUYXgiOnRydWUsInByaWNlVHlwZSI6Ildob2xlc2FsZSIsImN1cnJlbmN5IjoiTVhOIiwiZnJvbSI6IjIwMjQtMDktMTZUMDA6MDA6MDBaIiwicmVnaW9uIjoiTVgiLCJpc1ByZW9yZGVyIjpmYWxzZX1d9783640555697_<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universitt München (Department für Geographie), Veranstaltung: Hauptseminar: Hochgebirge der Erde, Sprache: Deutsch, Abstract: Erinnert man sich an die Antike zurück, so ist es der Titan Atlas, der das Himmelsgewlbe auf seinen Schultern trgt. Die alte Welt grenzte im fernsten Westen an ein unendliches Meer, das schliesslich nach dem Titanen benannt wurde: der Atlantische Ozean (STETS 1981, S. 804). Afrika gehrt zwei groen tektonischen Erdregionen an. Das Atlasgebirge ist ein Glied des Gürtels der in der Tertirzeit1 gefalteten Hochgebirge, die Südeuropa und Asien durchziehen. Das übrige Afrika, das wir als die afrikanische Platte2 bezeichnen knnen, bildet zusammen mit dem auerandinen Südamerika, Arabien, Vorderindien und Australien ein einst zusammenhngendes Gebiet gleichartigen Baus, das keine jüngere Faltung mehr erlitten hat, und von E. Suess als Gondwanaland bezeichnet worden ist (JAEGER 1954, S. 53). Das vorangehende Zitat von Fritz Jaeger zeigt, dass Afrika, im Gegensatz zu Gegenden wie Südamerika oder Europa, ein Kontinent ist, der nicht mit verschiedenen Hochgebirgen glnzen kann, deren Hhen sich im Bereich der Superlative bewegen. Gebirge finden sich auf diesem Kontinent nur als vereinzelte Akzente in der Eintnigkeit der Flchen und treten nicht als konstituierende Elemente des Groreliefs auf, wie in Südamerika oder Eurasien (WIESE 1997, S. 28). Nachdem in Afrika vorwiegend flaches Relief die Landschaft prgt und einstige Gebirge durch Verwitterung und Abtragung eingeebnet worden sind, mchte ich mich im Zuge dieser Arbeit mit dem somit aus der Landschaft herausragenden Atlasgebirge beschftigen (JAEGER 1954, S. 53). Neben einer allgemeinen Lagebeschreibung des Gebirges geht die Arbeit genauer auf die Entstehung ein. Nach eingehender Betrachtung der Gliederung des Gebirgssystems, soll der geologische Bau des Atlasgebirges beleuchtet werden. Um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen und zusammenfassender vorzugehen, beschftige ich mich an diesem Punkt speziell mit zwei Beispielregionen.</p>...9783640555697_GRIN Verlaglibro_electonico_9783640555697_9783640555697Elisabeth JungeInglésMéxicohttps://getbook.kobo.com/koboid-prod-public/ciando-epub-f041ca38-4f08-4a7b-b857-958a84c19826.epub2010-03-05T00:00:00+00:00GRIN Verlag