product
5383342Chancengleichheit beim Hochschulzugang - Realitt oder Wunschdenken?https://www.gandhi.com.mx/chancengleichheit-beim-hochschulzugang---realitt-oder-wunschdenken--9783656113522/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/4931500/image.jpg?v=6385830231524000004141MXNGRIN VerlagInStock/Ebooks/<p>Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspdagogik, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universitt München, Sprache: Deutsch, Abstract: Schuster, bleib bei Deinen Leisten! - Diesen umstrittenen Ratschlag, den man fters bei Gesprchen in Zusammenhang mit Schul- und Karriereplanung hrt, symbolisiert die Problematik der Chancengleichheit beim Hochschulzugang, die im Folgenden behandelt werden soll. Dabei kommt es immer wieder zu einem Zielkonflikt, denn auf der einen Seite klagt die Industrie über einen zunehmenden Fachkrftemangel (Isserstedt, Middendorff, Kandulla, Borchert & Leszczensky, 2010, S. 5), auf der anderen Seite sthnen die Hochschulen, dass sie überfüllt sind und nicht mehr Studierende aufnehmen knnen (Pechar, 2005, S. 10; Sagmeister, 2005, S. 44). In einer Gesellschaft, die aufgrund des Megatrends der Globalisierung geprgt ist von Arbeitsanforderungen, die eine immer hhere Qualifizierung voraussetzen, ist es unumgnglich, auch sukzessive das Bildungsniveau zu erhhen (Schmidt, 2002, S. 3/4; Autorengruppe Bildungsberichterstattung, 2010, S. 197; Wolter, 2011, S. 12/13). Daher ist es notwendig, mglichst vielen jungen Frauen und Mnnern einen Zugang zur Hochschulausbildung zu ermglichen (International Bank for Reconstruction and Development & World Bank, 2006, S. 161; Vokamp, Nehlsen & Dohmen, 2007, S. 40-43; Statistische mter des Bundes und der Lnder, 2011, S. 88-93). Im Folgenden soll zunchst aufgezeigt werden, welche Unterschiede es derzeit beim Hochschulzugang abhngig von der sozialen Herkunft gibt, um daran anschlieend auf der Basis des Modells zur Wahl von Bildungswegen von Boudon (1974) zu erklren, wie sozial bedingte ngste und Unsicherheiten die Aufnahme eines Studiums verhindern. In einem zusammenfassenden Fazit soll dargestellt werden, was die am Bildungsprozess Beteiligten tun knnen, um die Chancengleichheit beim Hochschulzugang weiter zu verbessern.</p>...5105806Chancengleichheit beim Hochschulzugang - Realitt oder Wunschdenken?4141https://www.gandhi.com.mx/chancengleichheit-beim-hochschulzugang---realitt-oder-wunschdenken--9783656113522/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/4931500/image.jpg?v=638583023152400000InStockMXN99999DIEbook20129783656113522_W3siaWQiOiJkZTU3Yzk4ZC0wZWQ4LTQwYzAtODViMC1kYzIxY2ZjMDc1NjciLCJsaXN0UHJpY2UiOjQ0LCJkaXNjb3VudCI6MCwic2VsbGluZ1ByaWNlIjo0NCwiaW5jbHVkZXNUYXgiOnRydWUsInByaWNlVHlwZSI6Ildob2xlc2FsZSIsImN1cnJlbmN5IjoiTVhOIiwiZnJvbSI6IjIwMjQtMDgtMjFUMDY6MDA6MDBaIiwidG8iOiIyMDI0LTA5LTE1VDIzOjU5OjU5WiIsInJlZ2lvbiI6Ik1YIiwiaXNQcmVvcmRlciI6ZmFsc2V9LHsiaWQiOiIwNzY1ZDUxNS04YWVmLTQ0ZDAtOTI5My04N2IwNTkwYTRhZGYiLCJsaXN0UHJpY2UiOjQxLCJkaXNjb3VudCI6MCwic2VsbGluZ1ByaWNlIjo0MSwiaW5jbHVkZXNUYXgiOnRydWUsInByaWNlVHlwZSI6Ildob2xlc2FsZSIsImN1cnJlbmN5IjoiTVhOIiwiZnJvbSI6IjIwMjQtMDktMTZUMDA6MDA6MDBaIiwicmVnaW9uIjoiTVgiLCJpc1ByZW9yZGVyIjpmYWxzZX1d9783656113522_<p>Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspdagogik, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universitt München, Sprache: Deutsch, Abstract: Schuster, bleib bei Deinen Leisten! - Diesen umstrittenen Ratschlag, den man fters bei Gesprchen in Zusammenhang mit Schul- und Karriereplanung hrt, symbolisiert die Problematik der Chancengleichheit beim Hochschulzugang, die im Folgenden behandelt werden soll. Dabei kommt es immer wieder zu einem Zielkonflikt, denn auf der einen Seite klagt die Industrie über einen zunehmenden Fachkrftemangel (Isserstedt, Middendorff, Kandulla, Borchert & Leszczensky, 2010, S. 5), auf der anderen Seite sthnen die Hochschulen, dass sie überfüllt sind und nicht mehr Studierende aufnehmen knnen (Pechar, 2005, S. 10; Sagmeister, 2005, S. 44). In einer Gesellschaft, die aufgrund des Megatrends der Globalisierung geprgt ist von Arbeitsanforderungen, die eine immer hhere Qualifizierung voraussetzen, ist es unumgnglich, auch sukzessive das Bildungsniveau zu erhhen (Schmidt, 2002, S. 3/4; Autorengruppe Bildungsberichterstattung, 2010, S. 197; Wolter, 2011, S. 12/13). Daher ist es notwendig, mglichst vielen jungen Frauen und Mnnern einen Zugang zur Hochschulausbildung zu ermglichen (International Bank for Reconstruction and Development & World Bank, 2006, S. 161; Vokamp, Nehlsen & Dohmen, 2007, S. 40-43; Statistische mter des Bundes und der Lnder, 2011, S. 88-93). Im Folgenden soll zunchst aufgezeigt werden, welche Unterschiede es derzeit beim Hochschulzugang abhngig von der sozialen Herkunft gibt, um daran anschlieend auf der Basis des Modells zur Wahl von Bildungswegen von Boudon (1974) zu erklren, wie sozial bedingte ngste und Unsicherheiten die Aufnahme eines Studiums verhindern. In einem zusammenfassenden Fazit soll dargestellt werden, was die am Bildungsprozess Beteiligten tun knnen, um die Chancengleichheit beim Hochschulzugang weiter zu verbessern.</p>...9783656113522_GRIN Verlaglibro_electonico_9783656113522_9783656113522Christoph RablInglésMéxicohttps://getbook.kobo.com/koboid-prod-public/ciando-epub-e0438f32-f8ee-4e6d-825c-f4146927b0fc.epub2012-01-30T00:00:00+00:00GRIN Verlag