product
5247466Der Briefwechsel der westdeutschen und polnischen Bischfe 1965https://www.gandhi.com.mx/der-briefwechsel-der-westdeutschen-und-polnischen-bischfe-1965-9783638460446/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/4792954/image.jpg?v=638581399863930000177177MXNGRIN VerlagInStock/Ebooks/<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,2, Ludwig-Maximilians-Universitt München, Veranstaltung: Deutschland und Polen 1919-1970, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die polnische Kirche war 1965 geprgt durch das Selbstbewutsein einer Kirche, die auf eine lange und angesehene Tradition zurückblicken konnte und die überwltigende Mehrheit der Nation hinter sich hatte. Laut Statistischem Jahrbuch von 1966/67 bezeichneten sich 90 der Bevlkerung Polens als praktizierende Katholiken. Die Entwicklung der Beziehung zwischen Staat und Kirche in der Zeit zwischen 1945 bis 65, also whrend der ersten 20 Jahre der Volksrepublik Polen, lt sich in vier Phasen zusammenfassen: (1)die Anfangsjahre, die das kommunistische Regime zur Konsolidierung brauchte und in denen sich die Kirche relativ ungestrt dem Wiederaufbau widmen konnte; (2)die schlimmsten Jahre des Totalitarismus von etwa 1949 bis 56, der 1953 in der Internierung des Primas Wyszynski kulminierte; (3)die kurze Phase des Einvernehmens zwischen Staat und Kirche bis 58, bedingt durch die Schwche der Gomulka-Regierung; (4)und die Phase bis 65, in der sich Gomulka allein schon aus innerparteilichen Gründen zu einem harten Kurs gegen die Kirche veranlat sah. In der folgenden Arbeit wird zuerst auf die kirchlichen Initiativen eingegangen, die dem Briefwechsel der Bischfe vorangegangen waren. Daraufhin werden die Umstnde der Entstehung des polnischen Bischofsbriefs geschildert, sowie ein kurzer Überblick über die Inhalte der Briefe gegeben. Bei den Reaktionen auf den Briefwechsel wird besonderes Augenmerk auf die Reaktionen in Polen gelegt, da einerseits der erste Schritt von polnischer Seite kam; andererseits die Rsonanz in Polen ungemein strker war als in Westdeutschland. Der Brief-wechsel der Kardinle Wyszynski und Dpfner der Jahre 1970 und 1971 wird in diese Arbeit nicht einbezogen.</p>...4971229Der Briefwechsel der westdeutschen und polnischen Bischfe 1965177177https://www.gandhi.com.mx/der-briefwechsel-der-westdeutschen-und-polnischen-bischfe-1965-9783638460446/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/4792954/image.jpg?v=638581399863930000InStockMXN99999DIEbook20069783638460446_W3siaWQiOiJlOTAxYTQ0MS00ZjQ2LTRjMDgtODBiNS1iMDBhZDkxMTBlZTEiLCJsaXN0UHJpY2UiOjE3NywiZGlzY291bnQiOjAsInNlbGxpbmdQcmljZSI6MTc3LCJpbmNsdWRlc1RheCI6dHJ1ZSwicHJpY2VUeXBlIjoiV2hvbGVzYWxlIiwiY3VycmVuY3kiOiJNWE4iLCJmcm9tIjoiMjAyNC0wOC0xOFQxMjowMDowMFoiLCJ0byI6IjIwMjQtMDktMTVUMjM6NTk6NTlaIiwicmVnaW9uIjoiTVgiLCJpc1ByZW9yZGVyIjpmYWxzZX0seyJpZCI6IjJhYzU0NGJiLWVkZmEtNDE4MS04OTk1LTVjMjk0YWNkZWI4MSIsImxpc3RQcmljZSI6MTY2LCJkaXNjb3VudCI6MCwic2VsbGluZ1ByaWNlIjoxNjYsImluY2x1ZGVzVGF4Ijp0cnVlLCJwcmljZVR5cGUiOiJXaG9sZXNhbGUiLCJjdXJyZW5jeSI6Ik1YTiIsImZyb20iOiIyMDI0LTA5LTE2VDAwOjAwOjAwWiIsInJlZ2lvbiI6Ik1YIiwiaXNQcmVvcmRlciI6ZmFsc2V9XQ==9783638460446_<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,2, Ludwig-Maximilians-Universitt München, Veranstaltung: Deutschland und Polen 1919-1970, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die polnische Kirche war 1965 geprgt durch das Selbstbewutsein einer Kirche, die auf eine lange und angesehene Tradition zurückblicken konnte und die überwltigende Mehrheit der Nation hinter sich hatte. Laut Statistischem Jahrbuch von 1966/67 bezeichneten sich 90 der Bevlkerung Polens als praktizierende Katholiken. Die Entwicklung der Beziehung zwischen Staat und Kirche in der Zeit zwischen 1945 bis 65, also whrend der ersten 20 Jahre der Volksrepublik Polen, lt sich in vier Phasen zusammenfassen: (1)die Anfangsjahre, die das kommunistische Regime zur Konsolidierung brauchte und in denen sich die Kirche relativ ungestrt dem Wiederaufbau widmen konnte; (2)die schlimmsten Jahre des Totalitarismus von etwa 1949 bis 56, der 1953 in der Internierung des Primas Wyszynski kulminierte; (3)die kurze Phase des Einvernehmens zwischen Staat und Kirche bis 58, bedingt durch die Schwche der Gomulka-Regierung; (4)und die Phase bis 65, in der sich Gomulka allein schon aus innerparteilichen Gründen zu einem harten Kurs gegen die Kirche veranlat sah. In der folgenden Arbeit wird zuerst auf die kirchlichen Initiativen eingegangen, die dem Briefwechsel der Bischfe vorangegangen waren. Daraufhin werden die Umstnde der Entstehung des polnischen Bischofsbriefs geschildert, sowie ein kurzer Überblick über die Inhalte der Briefe gegeben. Bei den Reaktionen auf den Briefwechsel wird besonderes Augenmerk auf die Reaktionen in Polen gelegt, da einerseits der erste Schritt von polnischer Seite kam; andererseits die Rsonanz in Polen ungemein strker war als in Westdeutschland. Der Brief-wechsel der Kardinle Wyszynski und Dpfner der Jahre 1970 und 1971 wird in diese Arbeit nicht einbezogen.</p>...9783638460446_GRIN Verlaglibro_electonico_9783638460446_9783638460446Stefan MeingastInglésMéxicohttps://getbook.kobo.com/koboid-prod-public/ciando-epub-1ba62f99-bed3-4acc-8db0-edcd831b5bea.epub2006-01-25T00:00:00+00:00GRIN Verlag