product
5709205Deutsch als Zweitsprache - Sprachfrderung thailndischer Migrantenkinderhttps://www.gandhi.com.mx/deutsch-als-zweitsprache---sprachfrderung-thailndischer-migrantenkinder-9783640185207/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/5258469/image.jpg?v=638586401538670000145145MXNGRIN VerlagInStock/Ebooks/<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, Note: 1,0, Technische Universitt Berlin (Fachdidaktik Deutsch), Veranstaltung: HS Deutschdidaktik in Theorie und Praxis, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Migration, Integration, Multi-Kulti-Idylle und doppelte Halbsprachigkeit: Wenig andere Themen sind im Zusammenhang mit den letzten Pisa-Ergebnissen so sehr in den Blickpunkt des ffentlichen Diskurses gerückt worden, wie das der Migration und den damit verbundenen Problemen im Schulalltag und Unterricht. Auch wenn der Deutsch-Unterricht davon keineswegs allein betroffen ist, so gilt gemeinhin die Verbesserung der sprachlichen Kompetenzen dieser Schüler als ein erster Lsungsansatz auf dem Weg zu hherem schulischen Erfolg und damit besserer gesellschaftlicher Integration. Die Notwendigkeit besonderer Frderkonzepte und Lernstrategien ist jedoch nicht erst seit den Ergebnissen der Pisa-Studie erkannt worden, sondern spielt schon seit lngerer Zeit in der Deutschdidaktik und besonders in deren Teildisziplin Deutsch als Zweitsprache eine tragende Rolle. Natürlich standen hierbei zunchst die Lernschwierigkeiten und Sprachprobleme der Angehrigen groer Migrationskulturen im Mittelpunkt: in erster Linie türkisch-, arabischund russisch-sprechender Kinder und Jugendlicher. Aber auch andere Kulturen des europischen Sprachraums finden sich meist hinlnglich thematisiert in der einschlgigen Fachliteratur wieder, die asiatischen Sprachkulturen sind dagegen eher unterreprsentiert.1 Vom Vietnamesischen einmal abgesehen, trifft dies ganz besonders auf die südostasiatischen Sprachen zu, auch wenn an dieser Stelle ebenfalls erwhnt werden muss, dass diese schon allein aufgrund der geringeren Migrationszahlen, nicht von primrer Bedeutung sind. Die Schwierigkeiten, die Kinder dieser Sprachgemeinschaften haben, sich in und auerhalb des Unterrichtsgeschehens zurechtzufinden, sind jedoch hufig kaum geringer als die ihrer türkisch- und arabisch-stmmigen Mitschüler. In dieser Hausarbeit soll der Schwerpunkt auf die Situation der thailndischen Migrantenkinder gelegt und veranschaulicht werden, vor welchen sozial-, kulturell- und sprach-spezifischen Problemen diese Schülergruppe steht. [...]</p>...5427523Deutsch als Zweitsprache - Sprachfrderung thailndischer Migrantenkinder145145https://www.gandhi.com.mx/deutsch-als-zweitsprache---sprachfrderung-thailndischer-migrantenkinder-9783640185207/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/5258469/image.jpg?v=638586401538670000InStockMXN99999DIEbook20089783640185207_W3siaWQiOiI0YWFjNWZmNS05ZjBiLTQ5MzQtOGE0OS0zNWE0NmZlNzhlZjIiLCJsaXN0UHJpY2UiOjE1NCwiZGlzY291bnQiOjAsInNlbGxpbmdQcmljZSI6MTU0LCJpbmNsdWRlc1RheCI6dHJ1ZSwicHJpY2VUeXBlIjoiV2hvbGVzYWxlIiwiY3VycmVuY3kiOiJNWE4iLCJmcm9tIjoiMjAyNC0wOC0yNlQyMTowMDowMFoiLCJ0byI6IjIwMjQtMDktMTVUMjM6NTk6NTlaIiwicmVnaW9uIjoiTVgiLCJpc1ByZW9yZGVyIjpmYWxzZX0seyJpZCI6IjJlZTE0YzAzLWZkNjAtNDY4NS1iZDRmLWRkZDMyZDA0YTJkNiIsImxpc3RQcmljZSI6MTQ1LCJkaXNjb3VudCI6MCwic2VsbGluZ1ByaWNlIjoxNDUsImluY2x1ZGVzVGF4Ijp0cnVlLCJwcmljZVR5cGUiOiJXaG9sZXNhbGUiLCJjdXJyZW5jeSI6Ik1YTiIsImZyb20iOiIyMDI0LTA5LTE2VDAwOjAwOjAwWiIsInJlZ2lvbiI6Ik1YIiwiaXNQcmVvcmRlciI6ZmFsc2V9XQ==9783640185207_<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, Note: 1,0, Technische Universitt Berlin (Fachdidaktik Deutsch), Veranstaltung: HS Deutschdidaktik in Theorie und Praxis, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Migration, Integration, Multi-Kulti-Idylle und doppelte Halbsprachigkeit: Wenig andere Themen sind im Zusammenhang mit den letzten Pisa-Ergebnissen so sehr in den Blickpunkt des ffentlichen Diskurses gerückt worden, wie das der Migration und den damit verbundenen Problemen im Schulalltag und Unterricht. Auch wenn der Deutsch-Unterricht davon keineswegs allein betroffen ist, so gilt gemeinhin die Verbesserung der sprachlichen Kompetenzen dieser Schüler als ein erster Lsungsansatz auf dem Weg zu hherem schulischen Erfolg und damit besserer gesellschaftlicher Integration. Die Notwendigkeit besonderer Frderkonzepte und Lernstrategien ist jedoch nicht erst seit den Ergebnissen der Pisa-Studie erkannt worden, sondern spielt schon seit lngerer Zeit in der Deutschdidaktik und besonders in deren Teildisziplin Deutsch als Zweitsprache eine tragende Rolle. Natürlich standen hierbei zunchst die Lernschwierigkeiten und Sprachprobleme der Angehrigen groer Migrationskulturen im Mittelpunkt: in erster Linie türkisch-, arabischund russisch-sprechender Kinder und Jugendlicher. Aber auch andere Kulturen des europischen Sprachraums finden sich meist hinlnglich thematisiert in der einschlgigen Fachliteratur wieder, die asiatischen Sprachkulturen sind dagegen eher unterreprsentiert.1 Vom Vietnamesischen einmal abgesehen, trifft dies ganz besonders auf die südostasiatischen Sprachen zu, auch wenn an dieser Stelle ebenfalls erwhnt werden muss, dass diese schon allein aufgrund der geringeren Migrationszahlen, nicht von primrer Bedeutung sind. Die Schwierigkeiten, die Kinder dieser Sprachgemeinschaften haben, sich in und auerhalb des Unterrichtsgeschehens zurechtzufinden, sind jedoch hufig kaum geringer als die ihrer türkisch- und arabisch-stmmigen Mitschüler. In dieser Hausarbeit soll der Schwerpunkt auf die Situation der thailndischen Migrantenkinder gelegt und veranschaulicht werden, vor welchen sozial-, kulturell- und sprach-spezifischen Problemen diese Schülergruppe steht. [...]</p>...9783640185207_GRIN Verlaglibro_electonico_9783640185207_9783640185207Stephan KilterInglésMéxicohttps://getbook.kobo.com/koboid-prod-public/ciando-epub-e3f2a57f-abfa-4a9d-ad30-fb315ac14642.epub2008-10-10T00:00:00+00:00GRIN Verlag