product
5464039Die Aufstnde von Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika und die Kolonialkritik im Kaiserreichhttps://www.gandhi.com.mx/die-aufstnde-von-herero-und-nama-in-deutsch-sudwestafrika-und-die-kolonialkritik-im-kaiserreich-9783638282383/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/5012506/image.jpg?v=638583913257070000696773MXNGRIN VerlagInStock/Ebooks/<p>Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,3, Humboldt-Universitt zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit den Aufstnden von Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika begann 1904 der lngste Krieg, den das Kaiserreich gegen indigene Bevlkerungsgruppen seiner Kolonien führte. Bis 1907 wurden 14.000 Soldaten in das Gebiet des heutigen Namibia geschickt, von denen knapp 2.350 gettet, vermisst oder verwundet wurden. Erklrtes Ziel der Militrführung war über Monate die Vernichtung der Afrikaner. Mnner und Frauen, Kinder und Alte sollten erschossen oder in die Wüste getrieben werden und dort den Tod durch Verdursten erleiden. Tausende wurden in Lagern interniert und starben infolge von katastrophalen Haftbedingungen, Zwangsarbeit und Prügel. Auf Seiten der Herero und Nama kamen zwischen 30.000 und 75.000 Menschen zu Tode - weit mehr als die Hlfte, eventuell sogar zwei Drittel der Bevlkerung. Ihre Stammesverbnde wurden nach dem Ende der Kmpfe aufgelst, der Besitz an Land und Vieh enteignet. Die Überlebenden wurden zu nahezu rechtlosen Arbeitskrften degradiert, die umfassend kontrolliert und jederzeit verfügbar sein sollten. Der Kolonialkrieg markierte damit eine tiefe Zsur in der Entwicklung des Landes. Zur deutschen Kolonialvergangenheit in Namibia und besonders auch zum Krieg gegen Herero und Nama ist eine Fülle von Literatur verfügbar. Nahezu einhellig und mit überzeugenden Argumenten wird die Kriegsführung gegen die Afrikaner heute als Genozid qualifiziert. Weitgehend unbeachtet blieb aber bisher die Frage, inwiefern Kriegsführung und Kolonisationsmethoden in Südwestafrika seinerzeit im Deutschen Reich kritisch diskutiert wurden. Die vorliegende Arbeit schliet diese Lücke. Sie skizziert zunchst die Ereignisse in der Kolonie auf der Basis des aktuellen Forschungsstands. Im Hauptteil beschreibt und analysiert sie ausführlich die Rezeption des Kriegs durch die kolonialkritischen Parteien SPD und Zentrum, widmet sich ihren Zielen und Argumentationen, ihren Strategien und Erfolgen in Bezug auf den Konflikt. Die ffentliche Anteilnahme war immens! Es wird deutlich, wie die heftigen Kontroversen über die Aufstnde und ihre Bekmpfung einerseits zu einer Reform der offiziellen Kolonialpolitik, andererseits zu folgeschweren innenpolitischen Krfteverschiebungen führten.</p>...5185663Die Aufstnde von Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika und die Kolonialkritik im Kaiserreich696773https://www.gandhi.com.mx/die-aufstnde-von-herero-und-nama-in-deutsch-sudwestafrika-und-die-kolonialkritik-im-kaiserreich-9783638282383/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/5012506/image.jpg?v=638583913257070000InStockMXN99999DIEbook20049783638282383_W3siaWQiOiI2MjYwMmM4Yi1kMjE2LTQ4MTYtYTI5Ny1mNmU5N2QwN2E1MjciLCJsaXN0UHJpY2UiOjc3MywiZGlzY291bnQiOjc3LCJzZWxsaW5nUHJpY2UiOjY5NiwiaW5jbHVkZXNUYXgiOnRydWUsInByaWNlVHlwZSI6Ildob2xlc2FsZSIsImN1cnJlbmN5IjoiTVhOIiwiZnJvbSI6IjIwMjQtMDgtMjJUMTM6MDA6MDBaIiwidG8iOiIyMDI0LTA5LTE1VDIzOjU5OjU5WiIsInJlZ2lvbiI6Ik1YIiwiaXNQcmVvcmRlciI6ZmFsc2V9LHsiaWQiOiI5NzcwMTk2Ni1kMDQ1LTRkYjMtOGUxZS0xZTIzYTU0NGM5Y2EiLCJsaXN0UHJpY2UiOjcyNiwiZGlzY291bnQiOjcyLCJzZWxsaW5nUHJpY2UiOjY1NCwiaW5jbHVkZXNUYXgiOnRydWUsInByaWNlVHlwZSI6Ildob2xlc2FsZSIsImN1cnJlbmN5IjoiTVhOIiwiZnJvbSI6IjIwMjQtMDktMTZUMDA6MDA6MDBaIiwicmVnaW9uIjoiTVgiLCJpc1ByZW9yZGVyIjpmYWxzZX1d9783638282383_<p>Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,3, Humboldt-Universitt zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit den Aufstnden von Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika begann 1904 der lngste Krieg, den das Kaiserreich gegen indigene Bevlkerungsgruppen seiner Kolonien führte. Bis 1907 wurden 14.000 Soldaten in das Gebiet des heutigen Namibia geschickt, von denen knapp 2.350 gettet, vermisst oder verwundet wurden. Erklrtes Ziel der Militrführung war über Monate die Vernichtung der Afrikaner. Mnner und Frauen, Kinder und Alte sollten erschossen oder in die Wüste getrieben werden und dort den Tod durch Verdursten erleiden. Tausende wurden in Lagern interniert und starben infolge von katastrophalen Haftbedingungen, Zwangsarbeit und Prügel. Auf Seiten der Herero und Nama kamen zwischen 30.000 und 75.000 Menschen zu Tode - weit mehr als die Hlfte, eventuell sogar zwei Drittel der Bevlkerung. Ihre Stammesverbnde wurden nach dem Ende der Kmpfe aufgelst, der Besitz an Land und Vieh enteignet. Die Überlebenden wurden zu nahezu rechtlosen Arbeitskrften degradiert, die umfassend kontrolliert und jederzeit verfügbar sein sollten. Der Kolonialkrieg markierte damit eine tiefe Zsur in der Entwicklung des Landes. Zur deutschen Kolonialvergangenheit in Namibia und besonders auch zum Krieg gegen Herero und Nama ist eine Fülle von Literatur verfügbar. Nahezu einhellig und mit überzeugenden Argumenten wird die Kriegsführung gegen die Afrikaner heute als Genozid qualifiziert. Weitgehend unbeachtet blieb aber bisher die Frage, inwiefern Kriegsführung und Kolonisationsmethoden in Südwestafrika seinerzeit im Deutschen Reich kritisch diskutiert wurden. Die vorliegende Arbeit schliet diese Lücke. Sie skizziert zunchst die Ereignisse in der Kolonie auf der Basis des aktuellen Forschungsstands. Im Hauptteil beschreibt und analysiert sie ausführlich die Rezeption des Kriegs durch die kolonialkritischen Parteien SPD und Zentrum, widmet sich ihren Zielen und Argumentationen, ihren Strategien und Erfolgen in Bezug auf den Konflikt. Die ffentliche Anteilnahme war immens! Es wird deutlich, wie die heftigen Kontroversen über die Aufstnde und ihre Bekmpfung einerseits zu einer Reform der offiziellen Kolonialpolitik, andererseits zu folgeschweren innenpolitischen Krfteverschiebungen führten.</p>...9783638282383_GRIN Verlaglibro_electonico_9783638282383_9783638282383Jan JansenInglésMéxicohttps://getbook.kobo.com/koboid-prod-public/ciando-epub-81d009c8-be94-47ee-9623-4f27b33a1cfa.epub2004-06-11T00:00:00+00:00GRIN Verlag