product
5277939Die Ausgestaltung des Rechtsstaatsprinzips durch die Rechtsprechung zum Rückwirkungsverbot unter Berücksichtigung von BVerfGE 95, 96https://www.gandhi.com.mx/die-ausgestaltung-des-rechtsstaatsprinzips-durch-die-rechtsprechung-zum-ruckwirkungsverbot-unter-berucksichtigung-von-bverfge-95--96-9783640467969/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/4824792/image.jpg?v=638581801445100000441464MXNGRIN PublishingInStock/Ebooks/<p>Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - ffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 1,7 , FernUniversitt Hagen (Rechtswissenschaftliche Fakultt), Veranstaltung: Bachelor of Laws, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht das Urteil 95, 96 (Mauerschützen) im Hinblick auf seinen Beitrag zur Ausgestaltung des Rechtsstaatsprinzips. Hierzu erfolgt zunchst im Abschnitt B eine grundlegende Einführung in das Rechtsstaatsprinzip. Darauf aufbauend wird in Abschnitt C das Rückwirkungsverbot mit besonderem Augenmerk auf das strafrechtliche Rückwirkungsverbot dargestellt. Nachdem der theoretische Boden für die weitere Untersuchung bereitet wurde, erfolgt die Hauptarbeit im Abschnitt D. Hier wird zunchst der für diese Arbeit magebliche Entscheid 95, 96 dargestellt. Dabei wird neben dem Sachverhalt auch die durch den Leitsatz gegebene magebliche Begründung des Urteils sowie die Hauptkritik wiedergegeben. Aus dem Urteil werden die vom BVerfG gesehenen Wege herausgearbeitet, die zu einer Einschrnkbarkeit von Art. 103 Abs. 2 GG führen knnen. Diese Wege werden dargestellt, wobei der Radbruchschen Formel und der Philosophie Radbruchs wegen ihrer magebenden Bedeutung für die Rechtspraxis dahin gehend Tribut gezollt wird, dass eine kurze Einleitung in die Philosophie Radbruchs erfolgt, aus der zu sehen ist, wie Radbruch die Verfassungsrechtsprechung beeinflusst hat. Nach dieser Darstellung erfolgt eine konsolidierte Vorstellung der gegen diese Mglichkeiten zu Felde getragenen Kritik, bevor die vorgestellten Wege im Hinblick auf ihren Beitrag zum Rechtsstaatsprinzip untersucht werden. Hierzu erfolgt vor der Bewertung eine kurze Einführung in die Prinzipientheorie, aus der das für diese Arbeit wesentliche Verstndnis des Art. 103 Abs. 2 GG abgeleitet wird. Dieses Verstndnis begründet letztendlich die Richtung der Ausgestaltung des Rechtsstaatsprinzips. Zusammenfassung und Ausblick runden die Arbeit abschlieend ab.</p>...5001351Die Ausgestaltung des Rechtsstaatsprinzips durch die Rechtsprechung zum Rückwirkungsverbot unter Berücksichtigung von BVerfGE 95, 96441464https://www.gandhi.com.mx/die-ausgestaltung-des-rechtsstaatsprinzips-durch-die-rechtsprechung-zum-ruckwirkungsverbot-unter-berucksichtigung-von-bverfge-95--96-9783640467969/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/4824792/image.jpg?v=638581801445100000InStockMXN99999DIEbook20099783640467969_W3siaWQiOiIyOTExNjM3Ni03ZDZkLTQ0OGItYjAyYy0wNGFmNjZiOWRmNDEiLCJsaXN0UHJpY2UiOjQ2NCwiZGlzY291bnQiOjIzLCJzZWxsaW5nUHJpY2UiOjQ0MSwiaW5jbHVkZXNUYXgiOnRydWUsInByaWNlVHlwZSI6Ildob2xlc2FsZSIsImN1cnJlbmN5IjoiTVhOIiwiZnJvbSI6IjIwMjQtMDgtMThUMTM6MDA6MDBaIiwidG8iOiIyMDI0LTA5LTE1VDIzOjU5OjU5WiIsInJlZ2lvbiI6Ik1YIiwiaXNQcmVvcmRlciI6ZmFsc2V9LHsiaWQiOiI2Nzc2YzBhOS1iMTc2LTRkZTMtODFhOC02OTAwNGUwMDRjZjkiLCJsaXN0UHJpY2UiOjQzNiwiZGlzY291bnQiOjIyLCJzZWxsaW5nUHJpY2UiOjQxNCwiaW5jbHVkZXNUYXgiOnRydWUsInByaWNlVHlwZSI6Ildob2xlc2FsZSIsImN1cnJlbmN5IjoiTVhOIiwiZnJvbSI6IjIwMjQtMDktMTZUMDA6MDA6MDBaIiwicmVnaW9uIjoiTVgiLCJpc1ByZW9yZGVyIjpmYWxzZX1d9783640467969_<p>Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - ffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 1,7 , FernUniversitt Hagen (Rechtswissenschaftliche Fakultt), Veranstaltung: Bachelor of Laws, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht das Urteil 95, 96 (Mauerschützen) im Hinblick auf seinen Beitrag zur Ausgestaltung des Rechtsstaatsprinzips. Hierzu erfolgt zunchst im Abschnitt B eine grundlegende Einführung in das Rechtsstaatsprinzip. Darauf aufbauend wird in Abschnitt C das Rückwirkungsverbot mit besonderem Augenmerk auf das strafrechtliche Rückwirkungsverbot dargestellt. Nachdem der theoretische Boden für die weitere Untersuchung bereitet wurde, erfolgt die Hauptarbeit im Abschnitt D. Hier wird zunchst der für diese Arbeit magebliche Entscheid 95, 96 dargestellt. Dabei wird neben dem Sachverhalt auch die durch den Leitsatz gegebene magebliche Begründung des Urteils sowie die Hauptkritik wiedergegeben. Aus dem Urteil werden die vom BVerfG gesehenen Wege herausgearbeitet, die zu einer Einschrnkbarkeit von Art. 103 Abs. 2 GG führen knnen. Diese Wege werden dargestellt, wobei der Radbruchschen Formel und der Philosophie Radbruchs wegen ihrer magebenden Bedeutung für die Rechtspraxis dahin gehend Tribut gezollt wird, dass eine kurze Einleitung in die Philosophie Radbruchs erfolgt, aus der zu sehen ist, wie Radbruch die Verfassungsrechtsprechung beeinflusst hat. Nach dieser Darstellung erfolgt eine konsolidierte Vorstellung der gegen diese Mglichkeiten zu Felde getragenen Kritik, bevor die vorgestellten Wege im Hinblick auf ihren Beitrag zum Rechtsstaatsprinzip untersucht werden. Hierzu erfolgt vor der Bewertung eine kurze Einführung in die Prinzipientheorie, aus der das für diese Arbeit wesentliche Verstndnis des Art. 103 Abs. 2 GG abgeleitet wird. Dieses Verstndnis begründet letztendlich die Richtung der Ausgestaltung des Rechtsstaatsprinzips. Zusammenfassung und Ausblick runden die Arbeit abschlieend ab.</p>...9783640467969_GRIN Publishinglibro_electonico_9783640467969_9783640467969Roman PelzelInglésMéxicohttps://getbook.kobo.com/koboid-prod-public/ciando-epub-4f3113bc-af99-40c5-a506-a4719fd8cf54.epub2009-11-09T00:00:00+00:00GRIN Publishing