product
5428425Die Balanced Scorecard als Unternehmensmodell zur strategischen Steuerung: Eine kritische Analysehttps://www.gandhi.com.mx/die-balanced-scorecard-als-unternehmensmodell-zur-strategischen-steuerung--eine-kritische-analyse-9783638487283/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/4976738/image.jpg?v=638583530521530000199199MXNGRIN VerlagInStock/Ebooks/<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,5, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Veranstaltung: ABWL, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1992 verffentlichten die beiden US-amerikanischen Wissenschaftler Robert S. Kaplan und David P. Norton in der Harvard Business Review einen Artikel über ihr Konzept der Balanced Scorecard. Dieses Konzept ging aus einem Forschungsprojekt hervor, das mit 12 USamerikanischen Unternehmen durchgeführt wurde. Es sollte die Umsetzung der Unternehmensstrategie im Alltag erleichtern und die Problematik aufgrund der ausschlielichen Orientierung an finanziellen Messgren lsen. Im Gegensatz zu den klassischen Steuerungssystemen berücksichtigt die Balanced Scorecard neben den finanziellen Kennzahlen auch operationale Zielgren. Denn [..] Cashflow oder Umsatzerlse sagen nichts darüber aus, warum bestimmte Umsatzziele erreicht wurden und andere nicht (Frick, I., 2000, S.22). Die Balanced Scorecard (ins Deutsche übersetzt: ausgewogene Kennzahlentafel) hat das Ziel, alle für den Erfolg eines Unternehmens wichtigen Faktoren zu erfassen, messbar zu machen und zu kommunizieren (Vgl. Frick, I., 2000, S.22). Sowohl die Mitarbeiterleistung, die Innovationsstrke, die internen Prozesse als auch die finanziellen Entwicklungen (Vgl. Frick, I, 2000, S.22). Der Name deutet bereits auf die Ausgewogenheit des Balanced Scorecard-Systems hin- es soll eine Balance herrschen [...] zwischen kurzfristigen und langfristigen Zielen, monetren und nicht monetren Kennzahlen, zwischen Sptindikatoren und Frühindikatoren sowie zwischen externen und internen Performance-Perspektiven (Kaplan, R.S./ Norton, D.P. ,1997, S.VII).</p>...5150434Die Balanced Scorecard als Unternehmensmodell zur strategischen Steuerung: Eine kritische Analyse199199https://www.gandhi.com.mx/die-balanced-scorecard-als-unternehmensmodell-zur-strategischen-steuerung--eine-kritische-analyse-9783638487283/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/4976738/image.jpg?v=638583530521530000InStockMXN99999DIEbook20069783638487283_W3siaWQiOiIzMmU3NWFlNy0yY2Y4LTRlY2MtYjQxMS1iM2MyNzdkNzMzYjgiLCJsaXN0UHJpY2UiOjE5OSwiZGlzY291bnQiOjAsInNlbGxpbmdQcmljZSI6MTk5LCJpbmNsdWRlc1RheCI6dHJ1ZSwicHJpY2VUeXBlIjoiV2hvbGVzYWxlIiwiY3VycmVuY3kiOiJNWE4iLCJmcm9tIjoiMjAyNC0wOC0yMlQwNDowMDowMFoiLCJ0byI6IjIwMjQtMDktMTVUMjM6NTk6NTlaIiwicmVnaW9uIjoiTVgiLCJpc1ByZW9yZGVyIjpmYWxzZX0seyJpZCI6ImEwYmUyY2Q0LWU2MmItNDJkNy1iZGExLTE4YWJmN2IwM2YxZSIsImxpc3RQcmljZSI6MTg3LCJkaXNjb3VudCI6MCwic2VsbGluZ1ByaWNlIjoxODcsImluY2x1ZGVzVGF4Ijp0cnVlLCJwcmljZVR5cGUiOiJXaG9sZXNhbGUiLCJjdXJyZW5jeSI6Ik1YTiIsImZyb20iOiIyMDI0LTA5LTE2VDAwOjAwOjAwWiIsInJlZ2lvbiI6Ik1YIiwiaXNQcmVvcmRlciI6ZmFsc2V9XQ==9783638487283_<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,5, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Veranstaltung: ABWL, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1992 verffentlichten die beiden US-amerikanischen Wissenschaftler Robert S. Kaplan und David P. Norton in der Harvard Business Review einen Artikel über ihr Konzept der Balanced Scorecard. Dieses Konzept ging aus einem Forschungsprojekt hervor, das mit 12 USamerikanischen Unternehmen durchgeführt wurde. Es sollte die Umsetzung der Unternehmensstrategie im Alltag erleichtern und die Problematik aufgrund der ausschlielichen Orientierung an finanziellen Messgren lsen. Im Gegensatz zu den klassischen Steuerungssystemen berücksichtigt die Balanced Scorecard neben den finanziellen Kennzahlen auch operationale Zielgren. Denn [..] Cashflow oder Umsatzerlse sagen nichts darüber aus, warum bestimmte Umsatzziele erreicht wurden und andere nicht (Frick, I., 2000, S.22). Die Balanced Scorecard (ins Deutsche übersetzt: ausgewogene Kennzahlentafel) hat das Ziel, alle für den Erfolg eines Unternehmens wichtigen Faktoren zu erfassen, messbar zu machen und zu kommunizieren (Vgl. Frick, I., 2000, S.22). Sowohl die Mitarbeiterleistung, die Innovationsstrke, die internen Prozesse als auch die finanziellen Entwicklungen (Vgl. Frick, I, 2000, S.22). Der Name deutet bereits auf die Ausgewogenheit des Balanced Scorecard-Systems hin- es soll eine Balance herrschen [...] zwischen kurzfristigen und langfristigen Zielen, monetren und nicht monetren Kennzahlen, zwischen Sptindikatoren und Frühindikatoren sowie zwischen externen und internen Performance-Perspektiven (Kaplan, R.S./ Norton, D.P. ,1997, S.VII).</p>...9783638487283_GRIN Verlaglibro_electonico_9783638487283_9783638487283Martin HuberInglésMéxicohttps://getbook.kobo.com/koboid-prod-public/ciando-epub-0a36ef73-0ccb-41de-884c-806e82a0bbdd.epub2006-04-08T00:00:00+00:00GRIN Verlag