product
5285327Die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund und der bildungspolitische Umgang mit dem Sprachdefizit in Rheinland-Pfalzhttps://www.gandhi.com.mx/die-bildungsbenachteiligung-von-kindern-mit-migrationshintergrund-und-der-bildungspolitische-umgang-mit-dem-sprachdefizit-in-rheinland-pfalz-9783638491396/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/4832256/image.jpg?v=638581904442770000110110MXNGRIN VerlagInStock/Ebooks/<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pdagogik - Interkulturelle Pdagogik, Note: 1,7, Universitt Trier (Studienrichtung Sozialpdagogik), 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen zunchst die migrationsbedingten Vernderungen/ Problematiken in Bezug auf die Bildungsbeteiligung im deutschen Bildungssystem betrachtet werden. Das schlechte Abschneiden Deutschlands bei der PISA Studie hat die bildungspolitische Debatte stark angeregt und die Aufmerksamkeit der ffentlichkeit auf sich gezogen. Gerade im Hinblick auf den Anspruch auf Chancengleichheit sind die individuellen Lebensverhltnisse der Schüler und deren Familien untersucht worden. Auffallend ist, dass Kinder/ Jugendliche mit Migrationshintergrund auf Realschulen und Gymnasien unterreprsentiert und auf Hauptschulen und Sonderschulen überreprsentiert sind. Umstritten ist, ob die Ursachen für dieses Phnomen auf institutionelle Diskriminierung und systematische Benachteiligung durch das Bildungssystem zurückzuführen sind oder ob es sich um kulturalistische oder soziokonomische Effekte handelt. Diesbezügliche Studien vor PISA haben vorwiegend nur in Expertenkreisen für Diskussionen gesorgt. Zunchst wird ein zusammenfassender Überblick über die Bildungsbeteiligung von Kindern und Jugendlichen aus Migrationsfamilien im Vergleich zu deutschen Schülern dargestellt, um so die These, bezüglich der Bildungsbenachteiligung von Migrantenkindern zu überprüfen. Im folgenden wird nach mglichen Erklrungen für die aufgezeigten Diskrepanzen gesucht. Der zweite Teil betrachtet die Auswirkungen dieser Ergebnisse auf die Praxis. Hier wird der linguistische Aspekt thematisiert und Überlegungen zur Zweisprachigkeit entfaltet. Inwieweit diese Überlegungen einen Konsens gefunden haben, der in die bildungspolitische Realitt umsetzbar ist, wird an dem Land Rheinland- Pfalz überprüft.</p>...5008669Die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund und der bildungspolitische Umgang mit dem Sprachdefizit in Rheinland-Pfalz110110https://www.gandhi.com.mx/die-bildungsbenachteiligung-von-kindern-mit-migrationshintergrund-und-der-bildungspolitische-umgang-mit-dem-sprachdefizit-in-rheinland-pfalz-9783638491396/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/4832256/image.jpg?v=638581904442770000InStockMXN99999DIEbook20069783638491396_W3siaWQiOiJhMTgzN2Y3OS00YmMzLTQwMzQtOWEwZC0wZGFjMGQ4OTJlNTYiLCJsaXN0UHJpY2UiOjExMCwiZGlzY291bnQiOjAsInNlbGxpbmdQcmljZSI6MTEwLCJpbmNsdWRlc1RheCI6dHJ1ZSwicHJpY2VUeXBlIjoiV2hvbGVzYWxlIiwiY3VycmVuY3kiOiJNWE4iLCJmcm9tIjoiMjAyNC0wOC0xOVQwNzowMDowMFoiLCJ0byI6IjIwMjQtMDktMTVUMjM6NTk6NTlaIiwicmVnaW9uIjoiTVgiLCJpc1ByZW9yZGVyIjpmYWxzZX0seyJpZCI6IjM3OGQ0MDg5LTA0OGItNDA3Ni04ZTQ1LWQwYzc1ZTVlMzdmNCIsImxpc3RQcmljZSI6MTA0LCJkaXNjb3VudCI6MCwic2VsbGluZ1ByaWNlIjoxMDQsImluY2x1ZGVzVGF4Ijp0cnVlLCJwcmljZVR5cGUiOiJXaG9sZXNhbGUiLCJjdXJyZW5jeSI6Ik1YTiIsImZyb20iOiIyMDI0LTA5LTE2VDAwOjAwOjAwWiIsInJlZ2lvbiI6Ik1YIiwiaXNQcmVvcmRlciI6ZmFsc2V9XQ==9783638491396_<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pdagogik - Interkulturelle Pdagogik, Note: 1,7, Universitt Trier (Studienrichtung Sozialpdagogik), 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen zunchst die migrationsbedingten Vernderungen/ Problematiken in Bezug auf die Bildungsbeteiligung im deutschen Bildungssystem betrachtet werden. Das schlechte Abschneiden Deutschlands bei der PISA Studie hat die bildungspolitische Debatte stark angeregt und die Aufmerksamkeit der ffentlichkeit auf sich gezogen. Gerade im Hinblick auf den Anspruch auf Chancengleichheit sind die individuellen Lebensverhltnisse der Schüler und deren Familien untersucht worden. Auffallend ist, dass Kinder/ Jugendliche mit Migrationshintergrund auf Realschulen und Gymnasien unterreprsentiert und auf Hauptschulen und Sonderschulen überreprsentiert sind. Umstritten ist, ob die Ursachen für dieses Phnomen auf institutionelle Diskriminierung und systematische Benachteiligung durch das Bildungssystem zurückzuführen sind oder ob es sich um kulturalistische oder soziokonomische Effekte handelt. Diesbezügliche Studien vor PISA haben vorwiegend nur in Expertenkreisen für Diskussionen gesorgt. Zunchst wird ein zusammenfassender Überblick über die Bildungsbeteiligung von Kindern und Jugendlichen aus Migrationsfamilien im Vergleich zu deutschen Schülern dargestellt, um so die These, bezüglich der Bildungsbenachteiligung von Migrantenkindern zu überprüfen. Im folgenden wird nach mglichen Erklrungen für die aufgezeigten Diskrepanzen gesucht. Der zweite Teil betrachtet die Auswirkungen dieser Ergebnisse auf die Praxis. Hier wird der linguistische Aspekt thematisiert und Überlegungen zur Zweisprachigkeit entfaltet. Inwieweit diese Überlegungen einen Konsens gefunden haben, der in die bildungspolitische Realitt umsetzbar ist, wird an dem Land Rheinland- Pfalz überprüft.</p>...9783638491396_GRIN Verlaglibro_electonico_9783638491396_9783638491396Michael RoosInglésMéxicohttps://getbook.kobo.com/koboid-prod-public/ciando-epub-0c7198db-1ca9-4b7c-b16f-ee3273a75417.epub2006-04-15T00:00:00+00:00GRIN Verlag