product
5140201Die Grenze im Norden - Beziehungen diesseits und jenseits des Danewerkshttps://www.gandhi.com.mx/die-grenze-im-norden---beziehungen-diesseits-und-jenseits-des-danewerks-9783638034890/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/4683776/image.jpg?v=638580126144070000187187MXNGRIN VerlagInStock/Ebooks/<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lnder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Martin-Luther-Universitt Halle-Wittenberg (Geschichte), Veranstaltung: Übergnge - Grenzen im Mittelalter, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit seiner Errichtung, sptestens jedoch seit dem siebten Jahrhundert nach Christus spielte das Danewerk eine besondere Rolle im Kontaktbereich der Franken einerseits und den Dnen andererseits. Nicht von den Franken wurde dieses Bollwerk errichtet, wie man etwa meinen knnte, um den heidnischen Vlkern des Nordens eine Grenze aufzuweisen, sondern von den Menschen im Norden, um eine Grenze nach Süden zu ziehen. Warum diese Grenze eingerichtet worden ist und was ihr Zweck sein sollte - mit dieser Frage mchte ich mich in meiner Arbeit nur peripher auseinander setzen. Vielmehr mchte ich versuchen, das Danewerk und den es umgebenden geographischen Raum dahingehend zu betrachten, inwiefern Kontakte zwischen Dnen und Franken erfolgten und welche Auswirkungen diese für das Zusammenleben hatten. Dazu werde ich punktuell die Aspekte bewaffneter Konflikt, Handel und Religion betrachten; diese in erster Linie aus der Sicht der Franken, für das neunte und zehnte Jahrhundert und immer unter Einbeziehung exemplarischer Quellen, insbesondere Adam von Bremen, Thiedmar von Merseburg und die frnkischen Reichsannalen. Archologische Quellen werden, sofern sie von Bedeutung sind bzw. die einzigen Quellen darstellen berücksichtigt. Die zentrale Fragestellung lautet also: Wie sind die Verhltnisse an der Kontaktzone zwischen Dnen und Franken und war die Grenze im Norden wirklich als solche zu verstehen oder bot sie vielmehr die Mglichkeit der friedlichen Kommunikation und des Handels - für die Herrschenden ebenso wie für die Masse der Bevlkerung? Als These mchte ich formulieren: Das Grenzgebiet zwischen Franken und Dnen bildete einen Konfliktbereich, insbesondere begründet im Interessenskonflikt der Herrschenden - dort trafen, wie kaum woanders, ideologische, politische und religise Weltanschauungen aufeinander, wie sie unterschiedlicher kaum sein konnten. Trotz all dieser Differenzen fand jedoch Kommunikation statt; diese zeigt sich insbesondere im Handel, da dieser, soweit er beiden Parteien dient, Grenzen überwinden kann.</p>...4865143Die Grenze im Norden - Beziehungen diesseits und jenseits des Danewerks187187https://www.gandhi.com.mx/die-grenze-im-norden---beziehungen-diesseits-und-jenseits-des-danewerks-9783638034890/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/4683776/image.jpg?v=638580126144070000InStockMXN99999DIEbook20089783638034890_W3siaWQiOiI1M2U0MTkyZS1lZjlmLTQ4YmEtYjI2Mi00Njk4MjRiMDMwOWIiLCJsaXN0UHJpY2UiOjE5OSwiZGlzY291bnQiOjAsInNlbGxpbmdQcmljZSI6MTk5LCJpbmNsdWRlc1RheCI6dHJ1ZSwicHJpY2VUeXBlIjoiV2hvbGVzYWxlIiwiY3VycmVuY3kiOiJNWE4iLCJmcm9tIjoiMjAyNC0wOC0xNlQxMzowMDowMFoiLCJ0byI6IjIwMjQtMDktMTVUMjM6NTk6NTlaIiwicmVnaW9uIjoiTVgiLCJpc1ByZW9yZGVyIjpmYWxzZX0seyJpZCI6ImU0MjQ3N2Y3LTdjMzktNGU1MS1hODNiLTJmMzJiZjY2ODAzMCIsImxpc3RQcmljZSI6MTg3LCJkaXNjb3VudCI6MCwic2VsbGluZ1ByaWNlIjoxODcsImluY2x1ZGVzVGF4Ijp0cnVlLCJwcmljZVR5cGUiOiJXaG9sZXNhbGUiLCJjdXJyZW5jeSI6Ik1YTiIsImZyb20iOiIyMDI0LTA5LTE2VDAwOjAwOjAwWiIsInJlZ2lvbiI6Ik1YIiwiaXNQcmVvcmRlciI6ZmFsc2V9XQ==9783638034890_<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lnder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Martin-Luther-Universitt Halle-Wittenberg (Geschichte), Veranstaltung: Übergnge - Grenzen im Mittelalter, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit seiner Errichtung, sptestens jedoch seit dem siebten Jahrhundert nach Christus spielte das Danewerk eine besondere Rolle im Kontaktbereich der Franken einerseits und den Dnen andererseits. Nicht von den Franken wurde dieses Bollwerk errichtet, wie man etwa meinen knnte, um den heidnischen Vlkern des Nordens eine Grenze aufzuweisen, sondern von den Menschen im Norden, um eine Grenze nach Süden zu ziehen. Warum diese Grenze eingerichtet worden ist und was ihr Zweck sein sollte - mit dieser Frage mchte ich mich in meiner Arbeit nur peripher auseinander setzen. Vielmehr mchte ich versuchen, das Danewerk und den es umgebenden geographischen Raum dahingehend zu betrachten, inwiefern Kontakte zwischen Dnen und Franken erfolgten und welche Auswirkungen diese für das Zusammenleben hatten. Dazu werde ich punktuell die Aspekte bewaffneter Konflikt, Handel und Religion betrachten; diese in erster Linie aus der Sicht der Franken, für das neunte und zehnte Jahrhundert und immer unter Einbeziehung exemplarischer Quellen, insbesondere Adam von Bremen, Thiedmar von Merseburg und die frnkischen Reichsannalen. Archologische Quellen werden, sofern sie von Bedeutung sind bzw. die einzigen Quellen darstellen berücksichtigt. Die zentrale Fragestellung lautet also: Wie sind die Verhltnisse an der Kontaktzone zwischen Dnen und Franken und war die Grenze im Norden wirklich als solche zu verstehen oder bot sie vielmehr die Mglichkeit der friedlichen Kommunikation und des Handels - für die Herrschenden ebenso wie für die Masse der Bevlkerung? Als These mchte ich formulieren: Das Grenzgebiet zwischen Franken und Dnen bildete einen Konfliktbereich, insbesondere begründet im Interessenskonflikt der Herrschenden - dort trafen, wie kaum woanders, ideologische, politische und religise Weltanschauungen aufeinander, wie sie unterschiedlicher kaum sein konnten. Trotz all dieser Differenzen fand jedoch Kommunikation statt; diese zeigt sich insbesondere im Handel, da dieser, soweit er beiden Parteien dient, Grenzen überwinden kann.</p>...9783638034890_GRIN Verlaglibro_electonico_9783638034890_9783638034890Marco ChiriacoInglésMéxicohttps://getbook.kobo.com/koboid-prod-public/ciando-epub-f2f8d963-932d-4161-bf3e-5f10b6707f64.epub2008-04-09T00:00:00+00:00GRIN Verlag