product
5272415Die Grundpfeiler der Demokratie nach Spinozas Tractatus politicushttps://www.gandhi.com.mx/die-grundpfeiler-der-demokratie-nach-spinozas-tractatus-politicus-9783668317192/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/4819166/image.jpg?v=638581710081230000273287MXNGRIN VerlagInStock/Ebooks/<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universitt Tübingen (Philosophische Fakultt), Veranstaltung: Spinozas politische Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Tractatus politicus ist die letzte der drei groen Schriften Spinozas. Er befasst sich mit politischer Ontologie und der Entwicklung und Darstellung dreier Regierungsweisen, welche von der Monarchie über die Aristokratie bis zur Demokratie reichen. Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema Entwicklung der Demokratie auf Basis von Spinozas Tractatus politicus und stellt in diesem Kontext die Frage nach dem Aufbau und Struktur einer solchen Demokratie. Was gehrt zu ihren Grundpfeilern und woraus entspringt sie? Erwhnt werden sollte, dass die Vorstellungen Spinozas von einer Demokratie als sinnvollste der drei Herrschaftsformen leider durch seinen Tod unterbrochen wurden und daher im Kapitel über die Demokratie nur knapp vier Seiten entstanden sind. Die genaue Funktionsweise konnte Spinoza nicht mehr darlegen und wird aus diesem Grunde nicht in dieser Arbeit behandelt. Es geht vielmehr um die Eigenschaften, welche eine Demokratie überhaupt erst mglich machen und auf welcher Basis und Kontext sie entstehen kann.</p>...4995913Die Grundpfeiler der Demokratie nach Spinozas Tractatus politicus273287https://www.gandhi.com.mx/die-grundpfeiler-der-demokratie-nach-spinozas-tractatus-politicus-9783668317192/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/4819166/image.jpg?v=638581710081230000InStockMXN99999DIEbook20169783668317192_W3siaWQiOiIyYjhmNDcwYS04NDY3LTRiNWItOWRkZi0wOGYwMGU0MTZmYWUiLCJsaXN0UHJpY2UiOjI4NywiZGlzY291bnQiOjE0LCJzZWxsaW5nUHJpY2UiOjI3MywiaW5jbHVkZXNUYXgiOnRydWUsInByaWNlVHlwZSI6Ildob2xlc2FsZSIsImN1cnJlbmN5IjoiTVhOIiwiZnJvbSI6IjIwMjQtMDgtMTlUMDA6MDA6MDBaIiwidG8iOiIyMDI0LTA5LTE1VDIzOjU5OjU5WiIsInJlZ2lvbiI6Ik1YIiwiaXNQcmVvcmRlciI6ZmFsc2V9LHsiaWQiOiI5ODM3Yjg3My1jOTk3LTRkOTItOGMxOC01ZDYxMzViMWUxMTkiLCJsaXN0UHJpY2UiOjI3MCwiZGlzY291bnQiOjE0LCJzZWxsaW5nUHJpY2UiOjI1NiwiaW5jbHVkZXNUYXgiOnRydWUsInByaWNlVHlwZSI6Ildob2xlc2FsZSIsImN1cnJlbmN5IjoiTVhOIiwiZnJvbSI6IjIwMjQtMDktMTZUMDA6MDA6MDBaIiwicmVnaW9uIjoiTVgiLCJpc1ByZW9yZGVyIjpmYWxzZX1d9783668317192_<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universitt Tübingen (Philosophische Fakultt), Veranstaltung: Spinozas politische Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Tractatus politicus ist die letzte der drei groen Schriften Spinozas. Er befasst sich mit politischer Ontologie und der Entwicklung und Darstellung dreier Regierungsweisen, welche von der Monarchie über die Aristokratie bis zur Demokratie reichen. Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema Entwicklung der Demokratie auf Basis von Spinozas Tractatus politicus und stellt in diesem Kontext die Frage nach dem Aufbau und Struktur einer solchen Demokratie. Was gehrt zu ihren Grundpfeilern und woraus entspringt sie? Erwhnt werden sollte, dass die Vorstellungen Spinozas von einer Demokratie als sinnvollste der drei Herrschaftsformen leider durch seinen Tod unterbrochen wurden und daher im Kapitel über die Demokratie nur knapp vier Seiten entstanden sind. Die genaue Funktionsweise konnte Spinoza nicht mehr darlegen und wird aus diesem Grunde nicht in dieser Arbeit behandelt. Es geht vielmehr um die Eigenschaften, welche eine Demokratie überhaupt erst mglich machen und auf welcher Basis und Kontext sie entstehen kann.</p>...9783668317192_GRIN Verlaglibro_electonico_9783668317192_9783668317192Anonym .InglésMéxicohttps://getbook.kobo.com/koboid-prod-public/ciando-epub-70dbc19b-41fa-43d2-ae7e-f05479a1cef5.epub2016-10-10T00:00:00+00:00GRIN Verlag