product
5413727Die Vater-Tochter-Beziehung in Lenz Drama Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehunghttps://www.gandhi.com.mx/die-vater-tochter-beziehung-in-lenz-drama-der-hofmeister-oder-vorteile-der-privaterziehung-9783640329632/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/4961993/image.jpg?v=638583362654070000145145MXNGRIN VerlagInStock/Ebooks/<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 2,3, Universitt Koblenz-Landau (Philologie), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Lenz Drama trgt als Gattungsbezeichnung den Zusatz Eine Komdie. Mein Trauerspiel nannte Lenz es selbst einmal in Briefen aus dem Jahr 1772 (Kopfermann 1988, S.57). Und dass das Stück grtenteils die Züge einer Tragdie zeigt, zum Beispiel durch die Konzentration auf die Personenschicksale und nicht so sehr auf einen stringenten Handlungsverlauf, stellt die Gattungszuordnung zustzlich in Frage. Die Hauptempfindung der Komdie ist die Begebenheit, die Hauptempfindung der Tragdie ist die Person,... (Luserke 1993, S.27). Am ehesten scheint meiner Meinung nach die Bezeichnung Tragikomdie zutreffend, denn Der Hofmeister verluft eher tragisch und endet komisch. Des Weiteren unterscheidet sich Lenz Stück deutlich von anderen zeitgenssischen Dramen der Epoche, den so genannten bürgerlichen Trauerspielen, denn Das bürgerliche Trauerspiel bezieht seine Spannung aus dem Gegensatz von Bürgertum und Adel: Lenz übergeht diesen sozialen Antagonismus nicht, aber er lsst ihn in den Hintergrund treten,... (Kopfermann 1988, S.60). Dies aber nur am Rande. Die Familie als Motiv spielt jedoch auch bei Lenz, wie so oft in der Literatur des 18. Jahrhunderts, eine zentrale Rolle. Sowohl Dramen als auch Erzhlungen aus dieser Zeit beschftigen sich ausgiebig mit dieser kleinsten sozialen Funktionseinheit (Werner 1981, S.259). Die Familie, das sind meist Vater, Mutter und Kind(er). Allerdings wird das Hauptaugenmerk beizeiten auf das Vater-Tochter-Verhltnis gelenkt, was ebenfalls typisch für die damalige Literatur ist. Im vorliegenden Drama von Lenz werde ich daher die Beziehung zwischen dem Major von Berg und seiner Tochter Gustchen genauer betrachten.</p>...5135927Die Vater-Tochter-Beziehung in Lenz Drama Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung145145https://www.gandhi.com.mx/die-vater-tochter-beziehung-in-lenz-drama-der-hofmeister-oder-vorteile-der-privaterziehung-9783640329632/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/4961993/image.jpg?v=638583362654070000InStockMXN99999DIEbook20099783640329632_W3siaWQiOiJlOWUwZmM3NC01NWMwLTQxZjYtYjNjZi04NWViODBmZTBjNzEiLCJsaXN0UHJpY2UiOjE1NCwiZGlzY291bnQiOjAsInNlbGxpbmdQcmljZSI6MTU0LCJpbmNsdWRlc1RheCI6dHJ1ZSwicHJpY2VUeXBlIjoiV2hvbGVzYWxlIiwiY3VycmVuY3kiOiJNWE4iLCJmcm9tIjoiMjAyNC0wOC0yMVQyMTowMDowMFoiLCJ0byI6IjIwMjQtMDktMTVUMjM6NTk6NTlaIiwicmVnaW9uIjoiTVgiLCJpc1ByZW9yZGVyIjpmYWxzZX0seyJpZCI6IjdmYWI0NzUxLTEwODgtNDliMC1iYzgxLWUwNWZkNmRkMzRjMyIsImxpc3RQcmljZSI6MTQ1LCJkaXNjb3VudCI6MCwic2VsbGluZ1ByaWNlIjoxNDUsImluY2x1ZGVzVGF4Ijp0cnVlLCJwcmljZVR5cGUiOiJXaG9sZXNhbGUiLCJjdXJyZW5jeSI6Ik1YTiIsImZyb20iOiIyMDI0LTA5LTE2VDAwOjAwOjAwWiIsInJlZ2lvbiI6Ik1YIiwiaXNQcmVvcmRlciI6ZmFsc2V9XQ==9783640329632_<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 2,3, Universitt Koblenz-Landau (Philologie), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Lenz Drama trgt als Gattungsbezeichnung den Zusatz Eine Komdie. Mein Trauerspiel nannte Lenz es selbst einmal in Briefen aus dem Jahr 1772 (Kopfermann 1988, S.57). Und dass das Stück grtenteils die Züge einer Tragdie zeigt, zum Beispiel durch die Konzentration auf die Personenschicksale und nicht so sehr auf einen stringenten Handlungsverlauf, stellt die Gattungszuordnung zustzlich in Frage. Die Hauptempfindung der Komdie ist die Begebenheit, die Hauptempfindung der Tragdie ist die Person,... (Luserke 1993, S.27). Am ehesten scheint meiner Meinung nach die Bezeichnung Tragikomdie zutreffend, denn Der Hofmeister verluft eher tragisch und endet komisch. Des Weiteren unterscheidet sich Lenz Stück deutlich von anderen zeitgenssischen Dramen der Epoche, den so genannten bürgerlichen Trauerspielen, denn Das bürgerliche Trauerspiel bezieht seine Spannung aus dem Gegensatz von Bürgertum und Adel: Lenz übergeht diesen sozialen Antagonismus nicht, aber er lsst ihn in den Hintergrund treten,... (Kopfermann 1988, S.60). Dies aber nur am Rande. Die Familie als Motiv spielt jedoch auch bei Lenz, wie so oft in der Literatur des 18. Jahrhunderts, eine zentrale Rolle. Sowohl Dramen als auch Erzhlungen aus dieser Zeit beschftigen sich ausgiebig mit dieser kleinsten sozialen Funktionseinheit (Werner 1981, S.259). Die Familie, das sind meist Vater, Mutter und Kind(er). Allerdings wird das Hauptaugenmerk beizeiten auf das Vater-Tochter-Verhltnis gelenkt, was ebenfalls typisch für die damalige Literatur ist. Im vorliegenden Drama von Lenz werde ich daher die Beziehung zwischen dem Major von Berg und seiner Tochter Gustchen genauer betrachten.</p>...9783640329632_GRIN Verlaglibro_electonico_9783640329632_9783640329632Susanne KrebsInglésMéxicohttps://getbook.kobo.com/koboid-prod-public/ciando-epub-b3c8531e-f170-43e5-863a-379d2eeb2fec.epub2009-05-20T00:00:00+00:00GRIN Verlag