product
6655184Frau ohne Reuehttps://www.gandhi.com.mx/frau-ohne-reue-9783959881609/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/4935879/image.jpg?v=6386036448605700006666MXNCULTurBOOKSInStock/Ebooks/<p>Der schicksalhafte Weg einer Frau von heute aus der Familiengebundenheit in ein Leben frei von allen Beziehungen. Mohrs Menschen leben alle mit einem Urdunklen hinter sich. Sie folgen auf ihren Wegen einem Drang aus dem Unbewuten. Es ist die Angst, das Gefühl des Abgeschnittenseins, das aus der Ebbe, dem Leersein der Welt kommt, was sie auf rastlose Wanderungen treibt. Sie fliehen vor den Falschheiten der Zeit und suchen ihr eigenes Leben, um darin glücklich zu sein. So bewegt, spannend, heutig, taghell und leicht die Vorgnge in diesem Roman sind, so merkwürdig, nchtlich und unfabar ist der Untergrund. So der Klappentext der Erstausgabe von 1933. Viel hat sich nicht gendert. hnlich wie der frühe Erich Kstner bewahrt Mohr in seiner Erzhlweise die Atmosphre, ja so etwas wie das Aroma der zwanziger Jahre auf. Die Figuren bewegen sich wie der Autor immer an der Grenze des Bürgerlichen. Süddeutsche Zeitung</p><p>Max Mohr, 1891 in Würzburg geboren, lebte als Schriftsteller und Arzt in Rottach am Tegernsee. In den 20er Jahren trat er als Dramatiker hervor, seine Stücke Improvisationen im Juni und Ramper wurden auf zahllosen Bühnen gespielt. Er publizierte fünf Romane, als letzten Frau ohne Reue. Max Mohr war Jude und emigrierte 1934 nach Shanghai, wo er bis zu seinem Tod im November 1937 als Arzt praktizierte.</p>...5110165Frau ohne Reue6666https://www.gandhi.com.mx/frau-ohne-reue-9783959881609/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/4935879/image.jpg?v=638603644860570000InStockMXN99999DIEbook20199783959881609_W3siaWQiOiI2ZjYxY2FlNC03OTBlLTQ0NWEtYTZkOC1kNTU4YjNiNGZlNDIiLCJsaXN0UHJpY2UiOjY2LCJkaXNjb3VudCI6MCwic2VsbGluZ1ByaWNlIjo2NiwiaW5jbHVkZXNUYXgiOnRydWUsInByaWNlVHlwZSI6Ildob2xlc2FsZSIsImN1cnJlbmN5IjoiTVhOIiwiZnJvbSI6IjIwMjQtMDgtMTdUMTA6MDA6MDBaIiwidG8iOiIyMDI0LTA5LTE1VDIzOjU5OjU5WiIsInJlZ2lvbiI6Ik1YIiwiaXNQcmVvcmRlciI6ZmFsc2V9LHsiaWQiOiI4ODRjNDhkYS0zYjk2LTQ3ZGUtYTQ4ZC00YWY5NmJhMWE1MGEiLCJsaXN0UHJpY2UiOjYyLCJkaXNjb3VudCI6MCwic2VsbGluZ1ByaWNlIjo2MiwiaW5jbHVkZXNUYXgiOnRydWUsInByaWNlVHlwZSI6Ildob2xlc2FsZSIsImN1cnJlbmN5IjoiTVhOIiwiZnJvbSI6IjIwMjQtMDktMTZUMDA6MDA6MDBaIiwicmVnaW9uIjoiTVgiLCJpc1ByZW9yZGVyIjpmYWxzZX1d9783959881609_<p>Der schicksalhafte Weg einer Frau von heute aus der Familiengebundenheit in ein Leben frei von allen Beziehungen. Mohrs Menschen leben alle mit einem Urdunklen hinter sich. Sie folgen auf ihren Wegen einem Drang aus dem Unbewuten. Es ist die Angst, das Gefühl des Abgeschnittenseins, das aus der Ebbe, dem Leersein der Welt kommt, was sie auf rastlose Wanderungen treibt. Sie fliehen vor den Falschheiten der Zeit und suchen ihr eigenes Leben, um darin glücklich zu sein. So bewegt, spannend, heutig, taghell und leicht die Vorgnge in diesem Roman sind, so merkwürdig, nchtlich und unfabar ist der Untergrund. So der Klappentext der Erstausgabe von 1933. Viel hat sich nicht gendert. hnlich wie der frühe Erich Kstner bewahrt Mohr in seiner Erzhlweise die Atmosphre, ja so etwas wie das Aroma der zwanziger Jahre auf. Die Figuren bewegen sich wie der Autor immer an der Grenze des Bürgerlichen. Süddeutsche Zeitung</p><p>Max Mohr, 1891 in Würzburg geboren, lebte als Schriftsteller und Arzt in Rottach am Tegernsee. In den 20er Jahren trat er als Dramatiker hervor, seine Stücke Improvisationen im Juni und Ramper wurden auf zahllosen Bühnen gespielt. Er publizierte fünf Romane, als letzten Frau ohne Reue. Max Mohr war Jude und emigrierte 1934 nach Shanghai, wo er bis zu seinem Tod im November 1937 als Arzt praktizierte.</p>...9783959881609_CULTurBOOKSlibro_electonico_9783959881609_9783959881609Max MohrInglésMéxicohttps://getbook.kobo.com/koboid-prod-public/ciando_drmfree-epub-4128ec69-89b4-4570-9ab7-cdde24576d20.epub2019-11-14T00:00:00+00:00CULTurBOOKS