product
5420916Friedrich von Hausen - Mn herze und mn lp diu wellent scheidenhttps://www.gandhi.com.mx/friedrich-von-hausen---mn-herze-und-mn-lp-diu-wellent-scheiden-9783638899994/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/4969099/image.jpg?v=638583435669100000110110MXNGRIN VerlagInStock/Ebooks/<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - ltere Deutsche Literatur, Medivistik, Note: 1,7, Universitt zu Kln (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Krper und Seele. Wahrnehmung und Erfahrung als Thema der mittelalterlichen Literatur, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwei Arbeiten soll besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden für die (Re-)interpretation des Streitgedichts Mn herze und mn lp diu wellent scheiden von Friedrich von Hausen. Otto Ludwigs Aufsatz zur Rolle des Sprechers von 1964 ist in so fern von Bedeutung, als ihm die uerst juristisch geprgte Form des Streitgedichts auffllt. Leider gelingt ihm keine befriedigende Interpretation, was die vierte Strophe, den Zusammenhang zwischen Strophe und Sprecher, und die juristische Rolle der Sprecher angeht. Eine neuere Interpretation zur Sprecherkonstellation von Anka Fu, Susanne Kirst und Manfred Günther Scholz von 1997 soll andererseits dazu dienen, dass die eben genannten Punkte in dieser Arbeit neue Berücksichtigung finden. Ihr Beitrag zur Erforschung von Hausens Streitgedicht ffnet mit der Neuverteilung der Sprecherrollen bei Hausen bisher wenig gedachte Interpretationsmglichkeiten. Trotz ihrer Anerkennung der Bedeutung von Ludwigs juristisch forciertem Forschungsbeitrag wird eine Neuinterpretation der Justizrhetorik nur sehr unzureichend berücksichtigt. Die enge Verbindung dieser beiden genannten Aufstze soll das Thema dieser Arbeit besonders stark begleiten, um die juristisch formierte Sprache und Form dieses Streitgedichts deutlich hervorzuheben. Berücksichtigt werden soll zunchst der Aufbau des Streitgedichts und die damit verbundene Strophen- und Personenkonstellation, bevor das zugrunde liegende Rechtssystem und die Justizrhetorik nher beleuchtet werden.</p>...5142976Friedrich von Hausen - Mn herze und mn lp diu wellent scheiden110110https://www.gandhi.com.mx/friedrich-von-hausen---mn-herze-und-mn-lp-diu-wellent-scheiden-9783638899994/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/4969099/image.jpg?v=638583435669100000InStockMXN99999DIEbook20089783638899994_W3siaWQiOiJjZGM5YjkwZC1hYTFiLTRhNWEtYjA4Ny0wMWU4OTRiZWJhOGQiLCJsaXN0UHJpY2UiOjExMCwiZGlzY291bnQiOjAsInNlbGxpbmdQcmljZSI6MTEwLCJpbmNsdWRlc1RheCI6dHJ1ZSwicHJpY2VUeXBlIjoiV2hvbGVzYWxlIiwiY3VycmVuY3kiOiJNWE4iLCJmcm9tIjoiMjAyNC0wOC0yMVQyMTowMDowMFoiLCJ0byI6IjIwMjQtMDktMTVUMjM6NTk6NTlaIiwicmVnaW9uIjoiTVgiLCJpc1ByZW9yZGVyIjpmYWxzZX0seyJpZCI6IjJiZmU4OWJhLTliZGQtNDI1MS04ZmU4LTBmYWFhNDY3MmI3OSIsImxpc3RQcmljZSI6MTA0LCJkaXNjb3VudCI6MCwic2VsbGluZ1ByaWNlIjoxMDQsImluY2x1ZGVzVGF4Ijp0cnVlLCJwcmljZVR5cGUiOiJXaG9sZXNhbGUiLCJjdXJyZW5jeSI6Ik1YTiIsImZyb20iOiIyMDI0LTA5LTE2VDAwOjAwOjAwWiIsInJlZ2lvbiI6Ik1YIiwiaXNQcmVvcmRlciI6ZmFsc2V9XQ==9783638899994_<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - ltere Deutsche Literatur, Medivistik, Note: 1,7, Universitt zu Kln (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Krper und Seele. Wahrnehmung und Erfahrung als Thema der mittelalterlichen Literatur, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwei Arbeiten soll besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden für die (Re-)interpretation des Streitgedichts Mn herze und mn lp diu wellent scheiden von Friedrich von Hausen. Otto Ludwigs Aufsatz zur Rolle des Sprechers von 1964 ist in so fern von Bedeutung, als ihm die uerst juristisch geprgte Form des Streitgedichts auffllt. Leider gelingt ihm keine befriedigende Interpretation, was die vierte Strophe, den Zusammenhang zwischen Strophe und Sprecher, und die juristische Rolle der Sprecher angeht. Eine neuere Interpretation zur Sprecherkonstellation von Anka Fu, Susanne Kirst und Manfred Günther Scholz von 1997 soll andererseits dazu dienen, dass die eben genannten Punkte in dieser Arbeit neue Berücksichtigung finden. Ihr Beitrag zur Erforschung von Hausens Streitgedicht ffnet mit der Neuverteilung der Sprecherrollen bei Hausen bisher wenig gedachte Interpretationsmglichkeiten. Trotz ihrer Anerkennung der Bedeutung von Ludwigs juristisch forciertem Forschungsbeitrag wird eine Neuinterpretation der Justizrhetorik nur sehr unzureichend berücksichtigt. Die enge Verbindung dieser beiden genannten Aufstze soll das Thema dieser Arbeit besonders stark begleiten, um die juristisch formierte Sprache und Form dieses Streitgedichts deutlich hervorzuheben. Berücksichtigt werden soll zunchst der Aufbau des Streitgedichts und die damit verbundene Strophen- und Personenkonstellation, bevor das zugrunde liegende Rechtssystem und die Justizrhetorik nher beleuchtet werden.</p>...9783638899994_GRIN Verlaglibro_electonico_9783638899994_9783638899994Carol SzabolcsInglésMéxicohttps://getbook.kobo.com/koboid-prod-public/ciando-epub-ef069783-e2a7-4e36-a847-a53d02f5883c.epub2008-01-29T00:00:00+00:00GRIN Verlag