product
5575056Online-Marktforschunghttps://www.gandhi.com.mx/online-marktforschung-9783638071765/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/5125759/image.jpg?v=638585217045700000199199MXNGRIN VerlagInStock/Ebooks/5297072Online-Marktforschung199199https://www.gandhi.com.mx/online-marktforschung-9783638071765/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/5125759/image.jpg?v=638585217045700000InStockMXN99999DIEbook20089783638071765_W3siaWQiOiI2Mzg2ODZkYy1iODg3LTQ4YjAtOWM2OS00NDM3ZmZiYWM4ZjQiLCJsaXN0UHJpY2UiOjE5OSwiZGlzY291bnQiOjAsInNlbGxpbmdQcmljZSI6MTk5LCJpbmNsdWRlc1RheCI6dHJ1ZSwicHJpY2VUeXBlIjoiV2hvbGVzYWxlIiwiY3VycmVuY3kiOiJNWE4iLCJmcm9tIjoiMjAyNC0wOC0yNFQxNTowMDowMFoiLCJ0byI6IjIwMjQtMDktMTVUMjM6NTk6NTlaIiwicmVnaW9uIjoiTVgiLCJpc1ByZW9yZGVyIjpmYWxzZX0seyJpZCI6IjY5MmZmNDU0LTFmNGMtNDQxZi04OTgzLThkYWIwMWQwNWU0MCIsImxpc3RQcmljZSI6MTg3LCJkaXNjb3VudCI6MCwic2VsbGluZ1ByaWNlIjoxODcsImluY2x1ZGVzVGF4Ijp0cnVlLCJwcmljZVR5cGUiOiJXaG9sZXNhbGUiLCJjdXJyZW5jeSI6Ik1YTiIsImZyb20iOiIyMDI0LTA5LTE2VDAwOjAwOjAwWiIsInJlZ2lvbiI6Ik1YIiwiaXNQcmVvcmRlciI6ZmFsc2V9XQ==9783638071765_<p>Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2, Campus02 Fachhochschule der Wirtschaft Graz (WIFI Graz), 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der andauernden Weiterentwicklung des Internets, dem Zuwachs an methodischen Mglichkeiten der Online-Marktforschung und dem stetigen Ansteigen der Internetnutzer wird dem Bereich der Online Marktforschung ein immer hherer Stellenwert beigemessen.1 Die nachfolgende Arbeit setzt den Schwerpunkt deshalb auf die Onlinemarktforschung, im Speziellen auf die der Online Communities. Unternehmen nutzen das Internet im Zuge der Marktforschung vor allem, um die Bedürfnisse des Kunden zu erforschen und um Wissen mit den Interessensgruppen auszutauschen. Ziel ist es, einen interaktiven Dialog zu gestalten. Dabei helfen Online Communities.2 Eine der bedeutendsten Online Communities ist SECOND LIFE. Diese Onlineplattform ist seit 2003 im Netz und verzeichnet bereits 4 Millionen Nutzer.3 Im Laufe dieser Arbeit hat sich die Benutzer-Anzahl fast verdoppelt. Die Plattform verzeichnet nun 7,2 Millionen virtuelle Einwohner, wobei 1,6 Millionen die letzten 60 Tage in der Online Welt aktiv waren.4 Das besondere an diesem Spiel ist, dass es kein Ziel verfolgt, sondern dass der Schwerpunkt auf die soziale Interaktion gelegt wird. SECOND LIFE hat wirtschaftlichen Charakter, wobei das Hauptaugenmerk der Unternehmen im Marketing liegt. Firmen wollen eine junge Zielgruppe ansprechen, die Modernitt des Unternehmens unterstreichen und kostengünstig Marktforschung betreiben.5 SECOND LIFE ist speziell bei der jungen Kuferschicht Gesprchsthema Nummer 1. Die Ansprache dieser Zielgruppe mchten viele Firmen nutzen. So sind zum Beispiel namhafte Automobilhersteller in dieser Community vertreten.6 Auch die Firma ADIDAS hat sich in diesem System bereits bestens etabliert und konnte bislang 23.000 virtuelle Schuhe verkaufen. ADIDAS kann mit Hilfe von SECOND LIFE den Kunden ganz gezielt ansprechen und zugleich die virtuelle Welt mit der realen Welt durch Verlinkungen verbinden.7 Die bereits beschriebenen Punkte Ausgangssituation und Problemstellung stellen die Basis für die vorliegende Arbeit dar. Der erste theoretische Hauptteil umfasst anschlieend eine detaillierte Beschreibung und Bewertung der in der Literatur beschriebenen mglichen Online Marktforschungsmethoden. Danach folgt ein spezifischer Teil, der sich mit den Aspekten von Online Communities beschftigt. Den Abschluss des Theorieteils stellt die Onlinemarktforschung in Online Communities dar.</p>...9783638071765_GRIN Verlaglibro_electonico_9783638071765_9783638071765Alexandra GlbauerInglésMéxicohttps://getbook.kobo.com/koboid-prod-public/ciando-epub-c4a748bd-1cc2-4969-a23e-f3f95351cc10.epub2008-07-01T00:00:00+00:00GRIN Verlag