product
5212239Ordre public Art. 6 EGBGB im internationalen Wirtschaftsrechthttps://www.gandhi.com.mx/ordre-public-art--6-egbgb-im-internationalen-wirtschaftsrecht-9783638028509/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/4757058/image.jpg?v=638581017680270000154154MXNGRIN VerlagInStock/Ebooks/4936357Ordre public Art. 6 EGBGB im internationalen Wirtschaftsrecht154154https://www.gandhi.com.mx/ordre-public-art--6-egbgb-im-internationalen-wirtschaftsrecht-9783638028509/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/4757058/image.jpg?v=638581017680270000InStockMXN99999DIEbook20089783638028509_W3siaWQiOiJiOTAwZDZlNC01NGVkLTRiZTYtODI3My1mYWNhYjYzNGJkMjEiLCJsaXN0UHJpY2UiOjE1NCwiZGlzY291bnQiOjAsInNlbGxpbmdQcmljZSI6MTU0LCJpbmNsdWRlc1RheCI6dHJ1ZSwicHJpY2VUeXBlIjoiV2hvbGVzYWxlIiwiY3VycmVuY3kiOiJNWE4iLCJmcm9tIjoiMjAyNC0wOC0xN1QyMTowMDowMFoiLCJ0byI6IjIwMjQtMDktMTVUMjM6NTk6NTlaIiwicmVnaW9uIjoiTVgiLCJpc1ByZW9yZGVyIjpmYWxzZX0seyJpZCI6IjhiMmVjNzU1LWI4ZmEtNDFlYS1iNmRkLTZiN2UwMDdkNWZjNiIsImxpc3RQcmljZSI6MTQ1LCJkaXNjb3VudCI6MCwic2VsbGluZ1ByaWNlIjoxNDUsImluY2x1ZGVzVGF4Ijp0cnVlLCJwcmljZVR5cGUiOiJXaG9sZXNhbGUiLCJjdXJyZW5jeSI6Ik1YTiIsImZyb20iOiIyMDI0LTA5LTE2VDAwOjAwOjAwWiIsInJlZ2lvbiI6Ik1YIiwiaXNQcmVvcmRlciI6ZmFsc2V9XQ==9783638028509_<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 2,3, Fachhochschule Trier - Hochschule für Wirtschaft, Technik und Gestaltung, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rolle des ordre public im internationalen Handelsrecht ist ein wichtiges Instrument der Staatensouvernitt. Anhand der vorliegenden Arbeit wird untersucht unter welchen Kriterien der ordre public nach Art. 6 EGBGB greift. Aufgrund der zahlreichen auslndischen Rechtsnormen und verschiedenen Gesellschaftsvorstellungen kann es vorkommen, dass auslndische Sachverhalte mit direktem inlndischem Bezug nicht nach deutschem Recht, sondern nach auslndischem Recht zu beurteilen sind. Selbst dann, wenn der Fall vor einem deutschen Gericht entschieden wird. Dass diese Anwendung auslndischen Rechts nicht immer den deutschen Grundstzen entspricht, liegt in der Natur der Sache. Für diese Kollision der Rechtsordnungen sieht das deutsche Recht zum Schutz der inlndischen ffentlichen Ordnung den ordre public-Vorbehalt nach Art. 6 EGBGB vor. Eine hnliche Vorbehaltsklausel existiert in den meisten Rechtsordnungen dieser Erde, wurde jedoch in der Vergangenheit, sowie heute zumindest in Deutschland sehr zurückhaltend angewendet. Durch ein vereintes Europa und die allmhliche Angleichung nationaler Rechtsgrundlagen zu einem einheitlichen Rechtssystem wird die Notwendigkeit der Anwendung der ordre public-Klausel recht selten. Dennoch gibt es weltweit aufgrund unterschiedlicher Religion, Kultur und politischen Gesinnung eine Fülle widersprüchlicher Anstze für ein Rechtsproblem. Somit entstehen durchaus Flle, in denen die Anwendung des ordre public-Vorbehaltes zwingend notwendig wird. Der ordre public ist Bestandteil des staatsvertraglichem Internationalen Privatrechts. Er stellt einen der wichtigsten privatrechtlichen Grundstze dar. Zunchst ist festzuhalten, dass Art. 6 EGBGB nicht dem EG-Recht selbst entgegengehalten werden kann. Es gilt auch hier der grundstzliche Vorrang des europischen Rechts vor nationalem Recht bei Sachverhalten, die die nationalen Grenzen überschreiten. Der ordre public-Vorbehalt spielt dann eine Rolle, wenn im Zivilrecht Internationales Privatrecht anzuwenden ist, die auslndischen Rechtsnormen jedoch dem deutschen Recht erheblich entgegenstehen. Art. 6 EGBGB stellt somit eine kollisionsrechtliche Klausel dar. Der Anwendungsbereich erstreckt sich über auslndisches staatsvertragliches Recht und das Recht der ehemaligen DDR. Das Einsatzfeld des ordre public ist mit 90 der ordre-public- Anwendungen vornehmlich das Personen- und Familienrecht.</p>...9783638028509_GRIN Verlaglibro_electonico_9783638028509_9783638028509Anni HeimannInglésMéxicohttps://getbook.kobo.com/koboid-prod-public/ciando-epub-bbf5f924-557c-4a88-ac41-f51438a209b1.epub2008-03-27T00:00:00+00:00GRIN Verlag