product
5108151Rechtliche Implikationen Profiling-basierter Preispersonalisierunghttps://www.gandhi.com.mx/rechtliche-implikationen-profiling-basierter-preispersonalisierung-9783662674529/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/4651225/image.jpg?v=638579690454000000MXNSpringer Berlin HeidelbergInStock/Ebooks/<p>Dieses Open-Access-Buch untersucht, inwieweit Anbieter im Online-Vertrieb das technische Erkenntnisverfahren Profiling zum Zwecke der Preispersonalisierung einsetzen und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dabei gelten. Preispersonalisierung liegt vor, wenn der Preis für ein Gut oder eine Dienstleistung an die Zahlungsbereitschaft des einzelnen Kunden angepasst wird. Dafür ist u.a. die zielgerichtete Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig. Preispersonalisierung unterscheidet sich damit von dynamischen Preissetzungsmethoden, die bloer Ausdruck von Angebot und Nachfrage sind. Entgegen weitverbreiteter Einschtzung kommen personalisierte Preise (noch) uerst selten vor: Technische und wettbewerbliche Hindernisse schrnken den Handlungsspielraum der Anbieter ein. Hinzu kommt, dass die individuelle Zahlungsbereitschaft situationsabhngig und oftmals irrational ist. Auch der Betroffene kann sie nicht immer konkret beziffern.</p><p>Der Schwerpunkt dieser wirtschaftsrechtlichen Untersuchung liegt auf dem Datenschutz- und dem Antidiskriminierungsrecht. Sie berücksichtigt zugleich wettbewerbs- und verbraucherschutzrechtliche Aspekte. Zudem entwickelt sie ein 3-stufiges Modell, welches einen eigenstndigen methodischen Ansatz darstellt. Dies macht es mglich, Lebenssachverhalte im Kontext von Profiling und automatisierten Entscheidungen zu strukturieren und so einer rechtlichen Bewertung zugnglich zu machen. Die Untersuchung greift umfassend auf andere Disziplinen zurück, indem sie u.a. konomische, technische, empirische und psychologische Erkenntnisse berücksichtigt.</p><p>Das Buch untersucht, wie datenbasiertes Profiling und automatisierte Entscheidungen funktionieren, funktional miteinander zusammenhngen und reguliert sind. Im Anschluss analysiert es, wie Profiling genutzt werden kann, um im Online-Handel Preise zu personalisieren. Schlielich behandelt es die Frage, ob das geltende materielle Recht ausreichende Schutzmechanismen gegen Diskriminierung bereithlt, die aus der Zugehrigkeit zu geschützten Gruppen resultiert und in einer systematischen preislichen Schlechterstellung zum Ausdruck kommt.</p>...4833661Rechtliche Implikationen Profiling-basierter Preispersonalisierung00https://www.gandhi.com.mx/rechtliche-implikationen-profiling-basierter-preispersonalisierung-9783662674529/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/4651225/image.jpg?v=638579690454000000InStockMXN99999DIEbook20239783662674529_W3siaWQiOiI4ZWVlM2Q2MC0yZmU4LTRjNTEtODEwNi01MmE0YmExMTJjODMiLCJsaXN0UHJpY2UiOjAsImRpc2NvdW50IjowLCJzZWxsaW5nUHJpY2UiOjAsImluY2x1ZGVzVGF4Ijp0cnVlLCJwcmljZVR5cGUiOiJXaG9sZXNhbGUiLCJjdXJyZW5jeSI6Ik1YTiIsImZyb20iOiIyMDI0LTA1LTAzVDE1OjAwOjAwWiIsInJlZ2lvbiI6Ik1YIiwiaXNQcmVvcmRlciI6ZmFsc2V9XQ==9783662674529_<p>Dieses Open-Access-Buch untersucht, inwieweit Anbieter im Online-Vertrieb das technische Erkenntnisverfahren Profiling zum Zwecke der Preispersonalisierung einsetzen und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dabei gelten. Preispersonalisierung liegt vor, wenn der Preis für ein Gut oder eine Dienstleistung an die Zahlungsbereitschaft des einzelnen Kunden angepasst wird. Dafür ist u.a. die zielgerichtete Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig. Preispersonalisierung unterscheidet sich damit von dynamischen Preissetzungsmethoden, die bloer Ausdruck von Angebot und Nachfrage sind. Entgegen weitverbreiteter Einschtzung kommen personalisierte Preise (noch) uerst selten vor: Technische und wettbewerbliche Hindernisse schrnken den Handlungsspielraum der Anbieter ein. Hinzu kommt, dass die individuelle Zahlungsbereitschaft situationsabhngig und oftmals irrational ist. Auch der Betroffene kann sie nicht immer konkret beziffern.</p><p>Der Schwerpunkt dieser wirtschaftsrechtlichen Untersuchung liegt auf dem Datenschutz- und dem Antidiskriminierungsrecht. Sie berücksichtigt zugleich wettbewerbs- und verbraucherschutzrechtliche Aspekte. Zudem entwickelt sie ein 3-stufiges Modell, welches einen eigenstndigen methodischen Ansatz darstellt. Dies macht es mglich, Lebenssachverhalte im Kontext von Profiling und automatisierten Entscheidungen zu strukturieren und so einer rechtlichen Bewertung zugnglich zu machen. Die Untersuchung greift umfassend auf andere Disziplinen zurück, indem sie u.a. konomische, technische, empirische und psychologische Erkenntnisse berücksichtigt.</p><p>Das Buch untersucht, wie datenbasiertes Profiling und automatisierte Entscheidungen funktionieren, funktional miteinander zusammenhngen und reguliert sind. Im Anschluss analysiert es, wie Profiling genutzt werden kann, um im Online-Handel Preise zu personalisieren. Schlielich behandelt es die Frage, ob das geltende materielle Recht ausreichende Schutzmechanismen gegen Diskriminierung bereithlt, die aus der Zugehrigkeit zu geschützten Gruppen resultiert und in einer systematischen preislichen Schlechterstellung zum Ausdruck kommt.</p>...9783662674529_Springer Berlin Heidelberglibro_electonico_9783662674529_9783662674529Klaus WiedemannInglésMéxico2023-08-07T00:00:00+00:00Springer Berlin Heidelberg