product
5708627Reform der Insolvenzordnung. Wesentliche nderungen durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)https://www.gandhi.com.mx/reform-der-insolvenzordnung--wesentliche-nderungen-durch-das-gesetz-zur-weiteren-erleichterung-der-sanierung-von-unternehmen--esug--9783668115774/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/5257844/image.jpg?v=638586396682100000654726MXNGRIN VerlagInStock/Ebooks/<p>Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,5, SRH Fachhochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In Fachkreisen wurde die Insolvenzordnung (InsO) in ihrer alten Fassung seit langem kritisiert. Bemngelt wurde insbesondere, dass der Ablauf des deutschen Insolvenzverfahrens nicht berechenbar sei und dass kaum eine Mglichkeit zur Einflussnahme auf die Auswahl des Insolvenzverwalters genommen werden knne. Generell sei die InsO eher auf die Abwicklung statt auf die Sanierung von Unternehmen ausgerichtet und würde der frühzeitigen Sanierung insolvenzbedrohter Unternehmen zahlreiche Hindernisse in den Weg legen. Mit dem am 01.03.2012 in Kraft getretenen Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen -kurz ESUG genannt- beabsichtigte der Gesetzgeber die Schwachstellen des ehemaligen Insolvenzrechts zu beseitigen und die Fortführung sanierungsfhiger Unternehmen zu erleichtern. Die wesentlichen Schwerpunkte des Reformvorhabens bestanden dabei in der Strkung der Glubigerautonomie, der Einführung des sog. Schutzschirmverfahrens sowie dem Ausbau und dem erleichterten Zugang zum Eigenverwaltungsverfahren. Im Rahmen der vorliegenden Bachelorarbeit wird dem Leser einleitend zunchst das notwendige Grundverstndnis zum Themengebiet der Insolvenzabwicklung vermittelt. Nachdem die Reformbedürftigkeit der bisherigen InsO verdeutlicht wurde, werden im weiteren Verlauf die wesentlichen nderungen, im Speziellen das Schutzschirmverfahren und das modifizierte Eigenverwaltungsverfahren vorgestellt. In Anlehnung an mehrere fremd durchgeführte Studien werden im Rahmen einer ersten Zwischenbilanz sodann die ersten Praxiserfahrungen mit dem neuen Insolvenzrecht dargestellt.</p>...5426967Reform der Insolvenzordnung. Wesentliche nderungen durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)654726https://www.gandhi.com.mx/reform-der-insolvenzordnung--wesentliche-nderungen-durch-das-gesetz-zur-weiteren-erleichterung-der-sanierung-von-unternehmen--esug--9783668115774/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/5257844/image.jpg?v=638586396682100000InStockMXN99999DIEbook20159783668115774_W3siaWQiOiJjMjEyZmI0NC02YzFhLTQ2NzAtOThkZC1kZDViYzE3MmZkNjYiLCJsaXN0UHJpY2UiOjc3MywiZGlzY291bnQiOjc3LCJzZWxsaW5nUHJpY2UiOjY5NiwiaW5jbHVkZXNUYXgiOnRydWUsInByaWNlVHlwZSI6Ildob2xlc2FsZSIsImN1cnJlbmN5IjoiTVhOIiwiZnJvbSI6IjIwMjQtMDgtMjZUMjE6MDA6MDBaIiwidG8iOiIyMDI0LTA5LTE1VDIzOjU5OjU5WiIsInJlZ2lvbiI6Ik1YIiwiaXNQcmVvcmRlciI6ZmFsc2V9LHsiaWQiOiI3ZDE1MDg4MC0zMmZjLTQ5OTEtYjJlNC0wMWU1OTk0NjU3OTUiLCJsaXN0UHJpY2UiOjcyNiwiZGlzY291bnQiOjcyLCJzZWxsaW5nUHJpY2UiOjY1NCwiaW5jbHVkZXNUYXgiOnRydWUsInByaWNlVHlwZSI6Ildob2xlc2FsZSIsImN1cnJlbmN5IjoiTVhOIiwiZnJvbSI6IjIwMjQtMDktMTZUMDA6MDA6MDBaIiwicmVnaW9uIjoiTVgiLCJpc1ByZW9yZGVyIjpmYWxzZX1d9783668115774_<p>Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,5, SRH Fachhochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In Fachkreisen wurde die Insolvenzordnung (InsO) in ihrer alten Fassung seit langem kritisiert. Bemngelt wurde insbesondere, dass der Ablauf des deutschen Insolvenzverfahrens nicht berechenbar sei und dass kaum eine Mglichkeit zur Einflussnahme auf die Auswahl des Insolvenzverwalters genommen werden knne. Generell sei die InsO eher auf die Abwicklung statt auf die Sanierung von Unternehmen ausgerichtet und würde der frühzeitigen Sanierung insolvenzbedrohter Unternehmen zahlreiche Hindernisse in den Weg legen. Mit dem am 01.03.2012 in Kraft getretenen Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen -kurz ESUG genannt- beabsichtigte der Gesetzgeber die Schwachstellen des ehemaligen Insolvenzrechts zu beseitigen und die Fortführung sanierungsfhiger Unternehmen zu erleichtern. Die wesentlichen Schwerpunkte des Reformvorhabens bestanden dabei in der Strkung der Glubigerautonomie, der Einführung des sog. Schutzschirmverfahrens sowie dem Ausbau und dem erleichterten Zugang zum Eigenverwaltungsverfahren. Im Rahmen der vorliegenden Bachelorarbeit wird dem Leser einleitend zunchst das notwendige Grundverstndnis zum Themengebiet der Insolvenzabwicklung vermittelt. Nachdem die Reformbedürftigkeit der bisherigen InsO verdeutlicht wurde, werden im weiteren Verlauf die wesentlichen nderungen, im Speziellen das Schutzschirmverfahren und das modifizierte Eigenverwaltungsverfahren vorgestellt. In Anlehnung an mehrere fremd durchgeführte Studien werden im Rahmen einer ersten Zwischenbilanz sodann die ersten Praxiserfahrungen mit dem neuen Insolvenzrecht dargestellt.</p>...9783668115774_GRIN Verlaglibro_electonico_9783668115774_9783668115774Mathias WeidmannInglésMéxicohttps://getbook.kobo.com/koboid-prod-public/ciando-epub-9df9627a-2cee-4517-9510-db82bfba59ca.epub2015-12-23T00:00:00+00:00GRIN Verlag