product
5282613Reichswehr und Rhm-Krise - Der 30. Juni 1934https://www.gandhi.com.mx/reichswehr-und-rhm-krise---der-30--juni-1934-9783638347068/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/4829459/image.jpg?v=6385818660579000008888MXNGRIN VerlagInStock/Ebooks/5005944Reichswehr und Rhm-Krise - Der 30. Juni 19348888https://www.gandhi.com.mx/reichswehr-und-rhm-krise---der-30--juni-1934-9783638347068/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/4829459/image.jpg?v=638581866057900000InStockMXN99999DIEbook20059783638347068_W3siaWQiOiIxNjdhYTY4MS0zYmUwLTQ0NTktOTlkMC1mOGZlYWViNzI3YWYiLCJsaXN0UHJpY2UiOjg4LCJkaXNjb3VudCI6MCwic2VsbGluZ1ByaWNlIjo4OCwiaW5jbHVkZXNUYXgiOnRydWUsInByaWNlVHlwZSI6Ildob2xlc2FsZSIsImN1cnJlbmN5IjoiTVhOIiwiZnJvbSI6IjIwMjQtMDgtMTlUMDg6MDA6MDBaIiwidG8iOiIyMDI0LTA5LTE1VDIzOjU5OjU5WiIsInJlZ2lvbiI6Ik1YIiwiaXNQcmVvcmRlciI6ZmFsc2V9LHsiaWQiOiJiNDNkNDkwZi1jNzE1LTRkMjItYmVhOC1hZmNlODY5NTlkYjQiLCJsaXN0UHJpY2UiOjgzLCJkaXNjb3VudCI6MCwic2VsbGluZ1ByaWNlIjo4MywiaW5jbHVkZXNUYXgiOnRydWUsInByaWNlVHlwZSI6Ildob2xlc2FsZSIsImN1cnJlbmN5IjoiTVhOIiwiZnJvbSI6IjIwMjQtMDktMTZUMDA6MDA6MDBaIiwicmVnaW9uIjoiTVgiLCJpc1ByZW9yZGVyIjpmYWxzZX1d9783638347068_<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2,7, Ruhr-Universitt Bochum, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Machtergreifung durch Adolf Hitler war ein Prozess, der am 30. Januar 1933 mit seiner Einsetzung als Reichskanzler begann - und nicht etwa abgeschlossen wurde. Als Schlusspunkt der nationalsozialistischen Machtetablierung wird allgemein der Rhm-Putsch am 30. Juni 1934 angegeben. Ziemlich genau 17 Monate nach der Amtsübernahme hatte Hitler mit der Reichswehr auch den letzten Machtfaktor, welcher den Nationalsozialismus noch htte in Frage stellen knnen, für sich eingenommen. Es soll nun analysiert werden, wie sich die Reichwehr in der Auseinandersetzung mit der SA (Sturmabteilung) auf die Seite der Nationalsozialisten ziehen lie. Zu Beginn der Machtergreifung existierten einige Machtfaktoren in Deutschland, die dem Nationalsozialismus abwartend oder auch ablehnend gegenübe standen. Besonders kompliziert war das Verhltnis zur Reichswehr und Industrie, sie gehrten zu den Machttrgern, deren Verhalten Hitler nicht beeinflussen konnte. Dennoch hatte die Reichswehr sehr groe Bedeutung für die politischen Plne Hitlers. Aus diesem Grund konnte er die Reichswehr nicht einfach ausschalten oder beseitigen, wie es mit anderen Institutionen und Organisationen geschah. Ein zustzliches Problem war die SA, die bis zum 30. Januar 1933 als wesentlichen Faktor im Kampf um die Macht galt. Wie vernderte sich nun das Verhltnis zwischen SA und Partei nach diesem Datum? Wie kam es dazu, dass Hitler und die Reichswehr gemeinsam die SA ausschalteten? Denn die Einstellungen seiner SA liefen den eigentlichen Zielen Hitlers entgegen und forderten die Reichswehr regelrecht heraus. Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt also auf den Auseinandersetzungen mit der SA, welche schlielich zum Rhm-Putsch führten, da die SA eine immer strkere Belastung bei der Machtetablierung und vor allem im Ringen um den Machtfaktor Reichswehr darstellte. Zur Beschreibung des Verhltnisses von SA und Reichswehr, werden die beiden Gruppierungen zunchst vorgestellt und eingeordnet. Ausführlich werden dann die Spannungen zwischen SA und Reichswehr behandelt, wobei auch auf die Differenzen zwischen SA und der eigenen Partei eingegangen wird, die wohl keine unwesentliche Rolle beim Rhm-Putsch spielten. Nach der Schilderung der Ereignisse am 30. Juni 1934 werden deren Bedeutung für die beteiligten Machtgruppen eingehend analysiert, um Hitlers Machtetablierung gegenüber der Reichswehr zu bewerten.</p>...9783638347068_GRIN Verlaglibro_electonico_9783638347068_9783638347068Christina QuastInglésMéxicohttps://getbook.kobo.com/koboid-prod-public/ciando-epub-3d1b3f2c-cd69-4f3c-a6da-8d6ee4c9458d.epub2005-02-05T00:00:00+00:00GRIN Verlag