product
5713392Risikosteuerung mit Value at Risk und Cashflow at Riskhttps://www.gandhi.com.mx/risikosteuerung-mit-value-at-risk-und-cashflow-at-risk-9783640558001/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/5262726/image.jpg?v=638586433378730000335353MXNGRIN VerlagInStock/Ebooks/<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Bergische Universitt Wuppertal (Lehrstuhl für Controlling), Veranstaltung: Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Bedingt durch die aktuelle wirtschaftliche Situation und die dazugehrige Medienberichterstattung rückten die Begriffe Risiko und unternehmesgefhrdende Transaktionen, speziell im Bank- und Finanzsektor, stark in den Vordergrund. Daher ist die Thematik der Risikoerkennung, -überwachung und -steuerung aktueller denn je. Die vorliegende Arbeit beschftigt sich mit dem Thema der Risikosteuerung mit Hilfe des Value at Risk und des Cashflow at Risk. Zunchst werden einige Begriffsbestimmungen und Grundlagen erarbeitet. Anschlieend werden drei verschiedene Methoden zur Berechnung des Value at Risk vorgestellt und verglichen, wobei die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren diskutiert werden. Im Folgenden wird dann die Risikomessung mit Hilfe des Cashflow at Risk erarbeitet. Ergnzt um einige Beispiele, welche im Anhang zu finden sind, gibt diese Arbeit einen Einblick in die verschiedenen Berechnungsmethoden der o. g. Risikomae. Speziell mit Hinblick auf die Risikomessung bei Unternehmen des Finanzsektors sowie Industrie- und Handelsunternehmen.</p>...5431711Risikosteuerung mit Value at Risk und Cashflow at Risk335353https://www.gandhi.com.mx/risikosteuerung-mit-value-at-risk-und-cashflow-at-risk-9783640558001/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/5262726/image.jpg?v=638586433378730000InStockMXN99999DIEbook20109783640558001_W3siaWQiOiJjNTRhYTQxZi1hNTNmLTRhZmYtYTNiNS05ZGU1Y2FhMzQ0MzMiLCJsaXN0UHJpY2UiOjM3NSwiZGlzY291bnQiOjE4LCJzZWxsaW5nUHJpY2UiOjM1NywiaW5jbHVkZXNUYXgiOnRydWUsInByaWNlVHlwZSI6Ildob2xlc2FsZSIsImN1cnJlbmN5IjoiTVhOIiwiZnJvbSI6IjIwMjQtMDgtMjZUMjA6MDA6MDBaIiwidG8iOiIyMDI0LTA5LTE1VDIzOjU5OjU5WiIsInJlZ2lvbiI6Ik1YIiwiaXNQcmVvcmRlciI6ZmFsc2V9LHsiaWQiOiJlMDQ1MjZkYy00ODM4LTQ2ZjMtYjMyZS1lY2ZmYTIyMjlkYzIiLCJsaXN0UHJpY2UiOjM1MywiZGlzY291bnQiOjE4LCJzZWxsaW5nUHJpY2UiOjMzNSwiaW5jbHVkZXNUYXgiOnRydWUsInByaWNlVHlwZSI6Ildob2xlc2FsZSIsImN1cnJlbmN5IjoiTVhOIiwiZnJvbSI6IjIwMjQtMDktMTZUMDA6MDA6MDBaIiwicmVnaW9uIjoiTVgiLCJpc1ByZW9yZGVyIjpmYWxzZX1d9783640558001_<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Bergische Universitt Wuppertal (Lehrstuhl für Controlling), Veranstaltung: Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Bedingt durch die aktuelle wirtschaftliche Situation und die dazugehrige Medienberichterstattung rückten die Begriffe Risiko und unternehmesgefhrdende Transaktionen, speziell im Bank- und Finanzsektor, stark in den Vordergrund. Daher ist die Thematik der Risikoerkennung, -überwachung und -steuerung aktueller denn je. Die vorliegende Arbeit beschftigt sich mit dem Thema der Risikosteuerung mit Hilfe des Value at Risk und des Cashflow at Risk. Zunchst werden einige Begriffsbestimmungen und Grundlagen erarbeitet. Anschlieend werden drei verschiedene Methoden zur Berechnung des Value at Risk vorgestellt und verglichen, wobei die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren diskutiert werden. Im Folgenden wird dann die Risikomessung mit Hilfe des Cashflow at Risk erarbeitet. Ergnzt um einige Beispiele, welche im Anhang zu finden sind, gibt diese Arbeit einen Einblick in die verschiedenen Berechnungsmethoden der o. g. Risikomae. Speziell mit Hinblick auf die Risikomessung bei Unternehmen des Finanzsektors sowie Industrie- und Handelsunternehmen.</p>...9783640558001_GRIN Verlaglibro_electonico_9783640558001_9783640558001Katharina ScharfenInglésMéxicohttps://getbook.kobo.com/koboid-prod-public/ciando-epub-a56cf02c-fbb3-4840-8af5-60c18b0f0b68.epub2010-03-08T00:00:00+00:00GRIN Verlag