product
5169600Scheidung und die Folgen für die psychische Entwicklung von Kindernhttps://www.gandhi.com.mx/scheidung-und-die-folgen-fur-die-psychische-entwicklung-von-kindern-9783656584124/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/4713860/image.jpg?v=638580524533000000273287MXNGRIN VerlagInStock/Ebooks/<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2, Universitt Wien (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Arbeit befasst sich mit den Folgen, die eine elterliche Scheidung auf die psychische Entwicklung des Kindes hat und dem Umgang der Kinder mit der Adoleszenz als Krise. Die Auswahl des Themas orientiert sich an dem im Sommersemester 2013 besuchten Seminar über Adoleszenz und junges Erwachsenenalter. Im Zuge des Seminars fand eine Beschftigung mit unterschiedlichen Aspekten innerhalb der Bewltigung der Adoleszenz statt. Da das Thema Scheidung noch nicht zur Sprache kam, wird sich damit in dieser Arbeit nher befasst. Auerdem scheint mir das Thema Scheidung und die Folgen für die psychische Entwicklung von Kindern in der gegenwrtigen Zeit zunehmend an Bedeutung zu gewinnen. Immerhin wird in sterreich etwa jede dritte Ehe geschieden - am hufigsten zwischen dem vierten und neunten Ehejahrjahr, also in einer Zeit in der die Kinder aus der Ehe noch relativ jung sind. (vgl.: sterreisches staatliches Zentralamt 1996, S. 509, 514 zit. nach:Niese 1998, S. 5) Somit werden auch Pdagogen mit den durch die Scheidung belasteten Kindern konfrontiert und müssen mgliche Wege finden jene in dieser ereignisreichen Zeit adquat zu unterstützen. Zur Beantwortung meiner Frage mchte ich mich zuerst der Scheidung als Trennungsphnomen mit unterschiedlichen Phasen widmen. Weiterhin werden die Konsequenzen erlutert, die sich aus dem Verlassen eines Elternteils aus der Familie für die psychische Entwicklung des Kleinkindes ergeben. Danach wird die Adoleszenz als Reinszenierung dieser ungelsten Probleme in der Kindheit genauer betrachtet. Schlussfolgernd wird versucht mit dieser Phase den Umgang der Scheidungskinder im Gegensatz zu Nicht-Scheidungskindern darzustellen. Dazu mchte ich mich ausschlielich auf den Aspekt des Mangels an Selbstvertrauen und der Konsequenz, die sich im sexuellen Verhalten whrend der Frühadoleszenz zeigt, konzentrieren.</p>...4894221Scheidung und die Folgen für die psychische Entwicklung von Kindern273287https://www.gandhi.com.mx/scheidung-und-die-folgen-fur-die-psychische-entwicklung-von-kindern-9783656584124/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/4713860/image.jpg?v=638580524533000000InStockMXN99999DIEbook20149783656584124_W3siaWQiOiI5ZTE5ZTllNi1kYTdmLTQ2NzMtOTRkYS03YjBkNzMwODFhZTEiLCJsaXN0UHJpY2UiOjI4NywiZGlzY291bnQiOjE0LCJzZWxsaW5nUHJpY2UiOjI3MywiaW5jbHVkZXNUYXgiOnRydWUsInByaWNlVHlwZSI6Ildob2xlc2FsZSIsImN1cnJlbmN5IjoiTVhOIiwiZnJvbSI6IjIwMjQtMDgtMTdUMDI6MDA6MDBaIiwidG8iOiIyMDI0LTA5LTE1VDIzOjU5OjU5WiIsInJlZ2lvbiI6Ik1YIiwiaXNQcmVvcmRlciI6ZmFsc2V9LHsiaWQiOiI3ZWYzYjRkMS1iZTI0LTRkYWMtYTg1Zi04MmUxOGY1YmQ2NzQiLCJsaXN0UHJpY2UiOjI3MCwiZGlzY291bnQiOjE0LCJzZWxsaW5nUHJpY2UiOjI1NiwiaW5jbHVkZXNUYXgiOnRydWUsInByaWNlVHlwZSI6Ildob2xlc2FsZSIsImN1cnJlbmN5IjoiTVhOIiwiZnJvbSI6IjIwMjQtMDktMTZUMDA6MDA6MDBaIiwicmVnaW9uIjoiTVgiLCJpc1ByZW9yZGVyIjpmYWxzZX1d9783656584124_<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2, Universitt Wien (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Arbeit befasst sich mit den Folgen, die eine elterliche Scheidung auf die psychische Entwicklung des Kindes hat und dem Umgang der Kinder mit der Adoleszenz als Krise. Die Auswahl des Themas orientiert sich an dem im Sommersemester 2013 besuchten Seminar über Adoleszenz und junges Erwachsenenalter. Im Zuge des Seminars fand eine Beschftigung mit unterschiedlichen Aspekten innerhalb der Bewltigung der Adoleszenz statt. Da das Thema Scheidung noch nicht zur Sprache kam, wird sich damit in dieser Arbeit nher befasst. Auerdem scheint mir das Thema Scheidung und die Folgen für die psychische Entwicklung von Kindern in der gegenwrtigen Zeit zunehmend an Bedeutung zu gewinnen. Immerhin wird in sterreich etwa jede dritte Ehe geschieden - am hufigsten zwischen dem vierten und neunten Ehejahrjahr, also in einer Zeit in der die Kinder aus der Ehe noch relativ jung sind. (vgl.: sterreisches staatliches Zentralamt 1996, S. 509, 514 zit. nach:Niese 1998, S. 5) Somit werden auch Pdagogen mit den durch die Scheidung belasteten Kindern konfrontiert und müssen mgliche Wege finden jene in dieser ereignisreichen Zeit adquat zu unterstützen. Zur Beantwortung meiner Frage mchte ich mich zuerst der Scheidung als Trennungsphnomen mit unterschiedlichen Phasen widmen. Weiterhin werden die Konsequenzen erlutert, die sich aus dem Verlassen eines Elternteils aus der Familie für die psychische Entwicklung des Kleinkindes ergeben. Danach wird die Adoleszenz als Reinszenierung dieser ungelsten Probleme in der Kindheit genauer betrachtet. Schlussfolgernd wird versucht mit dieser Phase den Umgang der Scheidungskinder im Gegensatz zu Nicht-Scheidungskindern darzustellen. Dazu mchte ich mich ausschlielich auf den Aspekt des Mangels an Selbstvertrauen und der Konsequenz, die sich im sexuellen Verhalten whrend der Frühadoleszenz zeigt, konzentrieren.</p>...9783656584124_GRIN Verlaglibro_electonico_9783656584124_9783656584124Sophie KlammerInglésMéxicohttps://getbook.kobo.com/koboid-prod-public/ciando-epub-829edc03-7455-44de-aa8c-e5c34ed9712c.epub2014-01-31T00:00:00+00:00GRIN Verlag