product
5559088Selbstselektion bei Aktienoptionsplnenhttps://www.gandhi.com.mx/selbstselektion-bei-aktienoptionsplnen-9783638387620/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/5108094/image.jpg?v=638584930881230000104104MXNGRIN VerlagInStock/Ebooks/<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Universitt Trier, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt Optionsplne als Mglichkeit der Managemententlohnung. Dieses Thema wurde seit 1998, als immer mehr deutsche Firmen Aktienoptionsplne für ihre Manager auflegten1, vor allem aus dem Blickwinkel der nachvertraglichen Informationsasymmetrie, also des moral hazard, betrachtet. Hierbei steht im Mittelpunkt, inwieweit die existierenden Optionsplne den Managern den Anreiz bieten, im Sinne der Aktionre zu handeln. Das heit vor allem, dass die Interessen des Agenten (des Managements) an die Interessen der Prinzipalen (der externen Kapitaleigentümer) angeglichen werden sollen, so dass das Management im Sinne des Shareholder-value-Prinzips agiert.2 Doch im weiteren wird überprüft, inwieweit Aktienoptionsplne vorvertraglich als Selbstselektions-Instrument dienen. Whlen Manager der oberen Hierarchieebene sich Ihren zukünftigen Arbeitsplatz u.a. unter dem Gesichtspunkt der variablen Entlohnung anhand von Optionsplnen aus? Eine empirische Überprüfung dieser These ist sehr schwierig, daher ist das Ziel dieser Arbeit zu untersuchen, ob mittels Aktienoptionsplnen geeignete Bewerber erkannt werden knnen, die im Interesse des Shareholder values handeln werden. Kapitel 2 beschftigt sich zunchst mit der Principal-Agent-Theorie und der Einordnung der beiden Akteure in das Konzept. Hierbei werden vor allem die vorvertraglichen Probleme und ihre Lsungsmglichkeiten beleuchtet. Im Anschluss daran werden Anreizsysteme zur Selbstselektion dargestellt. Das dritte Kapitel beleuchtet die Mglichkeit der Managemententlohnung anhand von Aktienoptionsplnen. Es werden vor allem der Aufbau und die Gestaltungsformen dargestellt und die Wirkungen der Optionsplne als Selektionsinstrument am Arbeitsmarkt aufgezeigt. Im Anschluss daran befasst sich Kapitel 4 mit Kritikpunkten an der Gestaltung von Aktienoptionsplnen. Anregungen für Gestaltungsalternativen werden dargelegt. Die Arbeit schliet im fünften Kapitel mit einem Fazit. 1 Vgl. Simons, Dirk: Kosten und Nutzen von Aktienoptionsprogrammen, 1. Auflage, Wiesbaden 2002, S.1. 2 Vgl. Hardes, Heinz-Dieter / Wickert, Heiko: Aktienoptionsplne für Führungskrfte: Effiziente Anreizinstrumente?, in: Personal - Zeitschrift für Human Resource Management, 54 (11/2002), S. 22.</p>...5279664Selbstselektion bei Aktienoptionsplnen104104https://www.gandhi.com.mx/selbstselektion-bei-aktienoptionsplnen-9783638387620/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/5108094/image.jpg?v=638584930881230000InStockMXN99999DIEbook20059783638387620_W3siaWQiOiI3ZWUxOTY0ZS03NDMwLTRlYjYtOWU1Zi0yZDkwMzIwZmY2NmIiLCJsaXN0UHJpY2UiOjExMCwiZGlzY291bnQiOjAsInNlbGxpbmdQcmljZSI6MTEwLCJpbmNsdWRlc1RheCI6dHJ1ZSwicHJpY2VUeXBlIjoiV2hvbGVzYWxlIiwiY3VycmVuY3kiOiJNWE4iLCJmcm9tIjoiMjAyNC0wOC0yNFQwOTowMDowMFoiLCJ0byI6IjIwMjQtMDktMTVUMjM6NTk6NTlaIiwicmVnaW9uIjoiTVgiLCJpc1ByZW9yZGVyIjpmYWxzZX0seyJpZCI6IjE4ODkyZjc4LWRhZTYtNGM1OS1iZGIxLTY1OGZkMDU3NjViNyIsImxpc3RQcmljZSI6MTA0LCJkaXNjb3VudCI6MCwic2VsbGluZ1ByaWNlIjoxMDQsImluY2x1ZGVzVGF4Ijp0cnVlLCJwcmljZVR5cGUiOiJXaG9sZXNhbGUiLCJjdXJyZW5jeSI6Ik1YTiIsImZyb20iOiIyMDI0LTA5LTE2VDAwOjAwOjAwWiIsInJlZ2lvbiI6Ik1YIiwiaXNQcmVvcmRlciI6ZmFsc2V9XQ==9783638387620_<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Universitt Trier, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt Optionsplne als Mglichkeit der Managemententlohnung. Dieses Thema wurde seit 1998, als immer mehr deutsche Firmen Aktienoptionsplne für ihre Manager auflegten1, vor allem aus dem Blickwinkel der nachvertraglichen Informationsasymmetrie, also des moral hazard, betrachtet. Hierbei steht im Mittelpunkt, inwieweit die existierenden Optionsplne den Managern den Anreiz bieten, im Sinne der Aktionre zu handeln. Das heit vor allem, dass die Interessen des Agenten (des Managements) an die Interessen der Prinzipalen (der externen Kapitaleigentümer) angeglichen werden sollen, so dass das Management im Sinne des Shareholder-value-Prinzips agiert.2 Doch im weiteren wird überprüft, inwieweit Aktienoptionsplne vorvertraglich als Selbstselektions-Instrument dienen. Whlen Manager der oberen Hierarchieebene sich Ihren zukünftigen Arbeitsplatz u.a. unter dem Gesichtspunkt der variablen Entlohnung anhand von Optionsplnen aus? Eine empirische Überprüfung dieser These ist sehr schwierig, daher ist das Ziel dieser Arbeit zu untersuchen, ob mittels Aktienoptionsplnen geeignete Bewerber erkannt werden knnen, die im Interesse des Shareholder values handeln werden. Kapitel 2 beschftigt sich zunchst mit der Principal-Agent-Theorie und der Einordnung der beiden Akteure in das Konzept. Hierbei werden vor allem die vorvertraglichen Probleme und ihre Lsungsmglichkeiten beleuchtet. Im Anschluss daran werden Anreizsysteme zur Selbstselektion dargestellt. Das dritte Kapitel beleuchtet die Mglichkeit der Managemententlohnung anhand von Aktienoptionsplnen. Es werden vor allem der Aufbau und die Gestaltungsformen dargestellt und die Wirkungen der Optionsplne als Selektionsinstrument am Arbeitsmarkt aufgezeigt. Im Anschluss daran befasst sich Kapitel 4 mit Kritikpunkten an der Gestaltung von Aktienoptionsplnen. Anregungen für Gestaltungsalternativen werden dargelegt. Die Arbeit schliet im fünften Kapitel mit einem Fazit. 1 Vgl. Simons, Dirk: Kosten und Nutzen von Aktienoptionsprogrammen, 1. Auflage, Wiesbaden 2002, S.1. 2 Vgl. Hardes, Heinz-Dieter / Wickert, Heiko: Aktienoptionsplne für Führungskrfte: Effiziente Anreizinstrumente?, in: Personal - Zeitschrift für Human Resource Management, 54 (11/2002), S. 22.</p>...9783638387620_GRIN Verlaglibro_electonico_9783638387620_9783638387620Beate BreitbachInglésMéxicohttps://getbook.kobo.com/koboid-prod-public/ciando-epub-278c5f0f-2ff6-40f4-858a-ea7ae8a4cc0a.epub2005-06-15T00:00:00+00:00GRIN Verlag