product
5491124Tariq Ramadan und die Islamisierung Europashttps://www.gandhi.com.mx/tariq-ramadan-und-die-islamisierung-europas-9783899303025/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/5039804/image.jpg?v=638584210939170000187187MXNVerlag Hans SchilerInStock/Ebooks/<p>In Kreisen des interreligisen Dialogs, gilt der Schweizer gyptischer Abstammung Tariq Ramadan als moderat oder sogar als Modernist. Dort wird behauptet, er bekmpfe die Gewalt und setze auf den Dialog. Durch sein neues Verstndnis des Islams trage er zur Integration der Muslime im Westen bei und entwickle einen modernen europischen Islam, der sich eventuell auf den Modernisierungsprozess in der islamischen Welt auswirken knne. In den Medien streitet man jedoch darüber, ob Ramadan ein Islamist oder doch ein Islamreformer sei. Die Schwierigkeit, Ramadan richtig zu verstehen, ist hauptschlich auf seine Interkulturalitt zurückzuführen, die es ihm erlaubt, von einem kulturellen Feld zum anderen zu wechseln. Seine interkulturelle Kompetenz setzt Ramadan meisterhaft und bewusst ein, um die alten Konzepte der islamischen Kultur mit der modernen Terminologie der westlichen Kultur hoffhig zu machen. So erscheint z. B. der Djihad als Befreiungskrieg und das Kopftuch als Ausdruck der Emanzipation der Frau. Ramadan fordert hufig auf, ihn zu lesen, um Missverstndnisse auszurumen. Ist er Traditionalist, Islamist, Salafi, Salafireformer oder Liberalreformer? Die Beantwortung dieser Frage ist entscheidend für die Einschtzung der Positionen Ramadans bezüglich Integration, Islamisierung, Menschenrechte und Demokratie.</p>...5212561Tariq Ramadan und die Islamisierung Europas187187https://www.gandhi.com.mx/tariq-ramadan-und-die-islamisierung-europas-9783899303025/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/5039804/image.jpg?v=638584210939170000InStockMXN99999DIEbook20109783899303025_W3siaWQiOiJiZjNhNGI2Ny1kMmFmLTQ4NWQtYWM1YS0xNjU0MjIyNGIwNmYiLCJsaXN0UHJpY2UiOjE5OSwiZGlzY291bnQiOjAsInNlbGxpbmdQcmljZSI6MTk5LCJpbmNsdWRlc1RheCI6dHJ1ZSwicHJpY2VUeXBlIjoiV2hvbGVzYWxlIiwiY3VycmVuY3kiOiJNWE4iLCJmcm9tIjoiMjAyNC0wOC0yM1QwNDowMDowMFoiLCJ0byI6IjIwMjQtMDktMTVUMjM6NTk6NTlaIiwicmVnaW9uIjoiTVgiLCJpc1ByZW9yZGVyIjpmYWxzZX0seyJpZCI6IjRlYmEwYTlmLTYyZTctNGU4OC1iNGRjLWM0Y2MyZWU3M2ZmZCIsImxpc3RQcmljZSI6MTg3LCJkaXNjb3VudCI6MCwic2VsbGluZ1ByaWNlIjoxODcsImluY2x1ZGVzVGF4Ijp0cnVlLCJwcmljZVR5cGUiOiJXaG9sZXNhbGUiLCJjdXJyZW5jeSI6Ik1YTiIsImZyb20iOiIyMDI0LTA5LTE2VDAwOjAwOjAwWiIsInJlZ2lvbiI6Ik1YIiwiaXNQcmVvcmRlciI6ZmFsc2V9XQ==9783899303025_<p>In Kreisen des interreligisen Dialogs, gilt der Schweizer gyptischer Abstammung Tariq Ramadan als moderat oder sogar als Modernist. Dort wird behauptet, er bekmpfe die Gewalt und setze auf den Dialog. Durch sein neues Verstndnis des Islams trage er zur Integration der Muslime im Westen bei und entwickle einen modernen europischen Islam, der sich eventuell auf den Modernisierungsprozess in der islamischen Welt auswirken knne. In den Medien streitet man jedoch darüber, ob Ramadan ein Islamist oder doch ein Islamreformer sei. Die Schwierigkeit, Ramadan richtig zu verstehen, ist hauptschlich auf seine Interkulturalitt zurückzuführen, die es ihm erlaubt, von einem kulturellen Feld zum anderen zu wechseln. Seine interkulturelle Kompetenz setzt Ramadan meisterhaft und bewusst ein, um die alten Konzepte der islamischen Kultur mit der modernen Terminologie der westlichen Kultur hoffhig zu machen. So erscheint z. B. der Djihad als Befreiungskrieg und das Kopftuch als Ausdruck der Emanzipation der Frau. Ramadan fordert hufig auf, ihn zu lesen, um Missverstndnisse auszurumen. Ist er Traditionalist, Islamist, Salafi, Salafireformer oder Liberalreformer? Die Beantwortung dieser Frage ist entscheidend für die Einschtzung der Positionen Ramadans bezüglich Integration, Islamisierung, Menschenrechte und Demokratie.</p>...9783899303025_Verlag Hans Schilerlibro_electonico_9783899303025_9783899303025Ralph GhadbanInglésMéxicohttps://getbook.kobo.com/koboid-prod-public/ciando-epub-790898cf-a56e-47cf-9c64-f84d8b01e581.epub2010-01-01T00:00:00+00:00Verlag Hans Schiler