product
5348135Tatsachenorientierte Textsorten in der Pressesprache: Nachrichten zwischen Theorie und Praxishttps://www.gandhi.com.mx/tatsachenorientierte-textsorten-in-der-pressesprache--nachrichten-zwischen-theorie-und-praxis-9783638199988/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/4895952/image.jpg?v=638582588487530000154154MXNGRIN VerlagInStock/Ebooks/5070864Tatsachenorientierte Textsorten in der Pressesprache: Nachrichten zwischen Theorie und Praxis154154https://www.gandhi.com.mx/tatsachenorientierte-textsorten-in-der-pressesprache--nachrichten-zwischen-theorie-und-praxis-9783638199988/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/4895952/image.jpg?v=638582588487530000InStockMXN99999DIEbook20039783638199988_W3siaWQiOiIyMzNiNDBhYi1hY2EwLTQyYWEtOTliMC1lYzc0N2Y1N2M5ZmUiLCJsaXN0UHJpY2UiOjE1NCwiZGlzY291bnQiOjAsInNlbGxpbmdQcmljZSI6MTU0LCJpbmNsdWRlc1RheCI6dHJ1ZSwicHJpY2VUeXBlIjoiV2hvbGVzYWxlIiwiY3VycmVuY3kiOiJNWE4iLCJmcm9tIjoiMjAyNC0wNS0xOFQwMTowMDowMFoiLCJyZWdpb24iOiJNWCIsImlzUHJlb3JkZXIiOmZhbHNlfV0=9783638199988_<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universitt Potsdam (Germanistik), Veranstaltung: Medienkommunikation: Journalistische Textsorten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit Medienkommunikation und Pressesprache. Dieses Untersuchungsfeld hat für die Linguistik eine groe Bedeutung, da [Pressesprache] sprachliche Normen sowohl besttigt wie verndert (z.B. bei der Verbreitung von Neologismen, Wortbildungsmustern oder fachsprachlichem Vokabular) (Bumann 1990, S. 607). Umso schwerer ist es, in mediensprachlichen Produkten Ausprgungen, Verallgemeinerungen oder eine übergeordnete Stil- und Sprachnormierung festzulegen. Es gibt eine Menge von Faktoren, die bei der Untersuchung von Pressesprache zu berücksichtigten sind. Es knnte beispielsweise die Sprache verschiedener TV-Sender oder publizierender Organe (RTL vs. Pro 7; FAZ vs. Bild) analysiert werden. Auch die Sprache der einzelnen Rubriken ist keineswegs als homogen zu bezeichnen, denn fachsprachliche Tendenzen aus Politik, Wirtschaft, Kultur oder Sport weisen Abweichungen auf. Ebenfalls verhindert es die sprachliche Varianz der einzelnen Textklassen und -sorten, von der Pressesprache als eine einheitliche Variett (Bumann 1990, S. 607) zu sprechen. Von daher gilt es in dieser Hausarbeit abzugrenzen und Untersuchungsschwerpunkte festzulegen. Dem Hauptseminar entsprechend werden dabei die journalistischen Textsorten in den Fokus gerückt. Ausgehend vom Bezug der Textsorten und ihren differierenden Darstellungsformen soll sich im Weiteren auf die tatsachenbetonte Prsentationsform und ihre Charakteristika konzentriert werden. Das Kernelement journalistischer Arbeit, die Nachricht und ihre Subkategorien Meldung und Bericht werden dabei nach Textaufbau und prototypischen Formulierungsmustern analysiert. Diese Analyse soll durch verschiedene Zeitungsmaterialien an Substanz und Aussagekraft gewinnen. Im Vergleich dazu werden anschlieend fernsehspezifische Besonderheiten aufgezeigt, da in der folgenden Eigenanalyse, Nachrichtentexte vom Potsdamer Stadtfernsehen (PSF) und von n-tv, wo ich selbst ttig sein durfte, untersucht werden. Es soll an der realen journalistischen Praxis aufgezeigt werden, ob die im theoretischen Teil aufgezeigten Merkmale mediensprachlicher Texte auch angewendet wurden oder ob es eine Diskrepanz zwischen Lehrbuch und Realitt gibt. Da sich diese Realitt auf zwei Fernsehsender beschrnkt, ist die gewonnene Quintessenz nur bedingt zu verallgemeinern.</p>...9783638199988_GRIN Verlaglibro_electonico_9783638199988_9783638199988Sebastian KrügerInglésMéxicohttps://getbook.kobo.com/koboid-prod-public/ciando-epub-777cab61-868a-4566-b37c-ba687e08afef.epub2003-06-23T00:00:00+00:00GRIN Verlag