product
923151The Will to Believe / Der Wille zum Glauben. Englisch/Deutschhttps://www.gandhi.com.mx/the-will-to-believe-der-wille-zum-glauben-englisch-deutsch/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/1448103/f9ab01f3-27bd-4644-bb2b-575aac198c28.jpg?v=638338136355670000https://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/1445066/f9ab01f3-27bd-4644-bb2b-575aac198c28.jpg?v=638338132008230000116129MXNReclam VerlagInStock/Ebooks/<p>William James (18421910), einer der Begründer des amerikanischen Pragmatismus, behandelt in seinem berühmten und einflussreichen Aufsatz zwei miteinander verbundene Fragen: Welche moralische Haltung sollen wir einnehmen, um zu Überzeugungen zu gelangen, insbesondere dann, wenn wir keine gesicherte Grundlage für diese haben? Die zweite, speziellere Frage lautet: haben wir das Recht oder sogar die Pflicht, in religis-weltanschaulichen Zusammenhngen handlungsleitende Überzeugungen auszubilden, auch wenn es für diese keine ausreichenden Evidenzen gibt? Oder anders ausgedrückt: Wie lassen sich Glauben und Wissenschaft miteinander vereinen? Ein Anhang rekonstruiert, wie in der Reihe Great Papers Philosophie üblich, den Argumentationsgang des Texts und zeichnet dessen Wirkung bis heute nach. Die Reihe Great Papers Philosophie bietet bahnbrechende Aufstze der Philosophie: - Eine zeichengenaue, zitierfhige Wiedergabe des Textes (links das fremdsprachige Original, rechts eine neue Übersetzung). - Eine philosophiegeschichtliche Einordnung: Wie dachte man früher über das Problem? Welche Vernderung bewirkte der Aufsatz? Wie denkt man heute darüber? - Eine Analyse des Textes bzw. eine Rekonstruktion seiner Argumentationsstruktur, gefolgt von einem Abschnitt über den Autor sowie ein kommentiertes Literaturverzeichnis. E-Book mit Seitenzhlung der Originalpaginierung.</p>...922129The Will to Believe / Der Wille zum Glauben. Englisch/Deutsch116129https://www.gandhi.com.mx/the-will-to-believe-der-wille-zum-glauben-englisch-deutsch/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/1448103/f9ab01f3-27bd-4644-bb2b-575aac198c28.jpg?v=638338136355670000https://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/1445066/f9ab01f3-27bd-4644-bb2b-575aac198c28.jpg?v=638338132008230000InStockMXN99999DIEbook20229783159620145_W3siaWQiOiJmMWM4OGY4Ni00ZGI5LTQ4ODQtYWUwMi1kODRhN2IwMWExMGUiLCJsaXN0UHJpY2UiOjEyOSwiZGlzY291bnQiOjEzLCJzZWxsaW5nUHJpY2UiOjExNiwiaW5jbHVkZXNUYXgiOnRydWUsInByaWNlVHlwZSI6Ildob2xlc2FsZSIsImN1cnJlbmN5IjoiTVhOIiwiZnJvbSI6IjIwMjQtMDktMjNUMDk6MDA6MDBaIiwicmVnaW9uIjoiTVgiLCJpc1ByZW9yZGVyIjpmYWxzZX1d9783159620145_<p>William James (18421910), einer der Begründer des amerikanischen Pragmatismus, behandelt in seinem berühmten und einflussreichen Aufsatz zwei miteinander verbundene Fragen: Welche moralische Haltung sollen wir einnehmen, um zu Überzeugungen zu gelangen, insbesondere dann, wenn wir keine gesicherte Grundlage für diese haben? Die zweite, speziellere Frage lautet: haben wir das Recht oder sogar die Pflicht, in religis-weltanschaulichen Zusammenhngen handlungsleitende Überzeugungen auszubilden, auch wenn es für diese keine ausreichenden Evidenzen gibt? Oder anders ausgedrückt: Wie lassen sich Glauben und Wissenschaft miteinander vereinen? Ein Anhang rekonstruiert, wie in der Reihe Great Papers Philosophie üblich, den Argumentationsgang des Texts und zeichnet dessen Wirkung bis heute nach. Die Reihe Great Papers Philosophie bietet bahnbrechende Aufstze der Philosophie: - Eine zeichengenaue, zitierfhige Wiedergabe des Textes (links das fremdsprachige Original, rechts eine neue Übersetzung). - Eine philosophiegeschichtliche Einordnung: Wie dachte man früher über das Problem? Welche Vernderung bewirkte der Aufsatz? Wie denkt man heute darüber? - Eine Analyse des Textes bzw. eine Rekonstruktion seiner Argumentationsstruktur, gefolgt von einem Abschnitt über den Autor sowie ein kommentiertes Literaturverzeichnis. E-Book mit Seitenzhlung der Originalpaginierung.</p>(*_*)9783159620145_<p>William James (18421910), einer der Begründer des amerikanischen Pragmatismus, behandelt in seinem berühmten und einflussreichen Aufsatz zwei miteinander verbundene Fragen: Welche moralische Haltung sollen wir einnehmen, um zu Überzeugungen zu gelangen, insbesondere dann, wenn wir keine gesicherte Grundlage für diese haben? Die zweite, speziellere Frage lautet: haben wir das Recht oder sogar die Pflicht, in religis-weltanschaulichen Zusammenhngen handlungsleitende Überzeugungen auszubilden, auch wenn es für diese keine ausreichenden Evidenzen gibt? Oder anders ausgedrückt: Wie lassen sich Glauben und Wissenschaft miteinander vereinen? Ein Anhang rekonstruiert, wie in der Reihe Great Papers Philosophie üblich, den Argumentationsgang des Texts und zeichnet dessen Wirkung bis heute nach. Die Reihe Great Papers Philosophie bietet bahnbrechende Aufstze der Philosophie: - Eine zeichengenaue, zitierfhige Wiedergabe des Textes (links das fremdsprachige Original, rechts eine neue Übersetzung). - Eine philosophiegeschichtliche Einordnung: Wie dachte man früher über das Problem? Welche Vernderung bewirkte der Aufsatz? Wie denkt man heute darüber? - Eine Analyse des Textes bzw. eine Rekonstruktion seiner Argumentationsstruktur, gefolgt von einem Abschnitt über den Autor sowie ein kommentiertes Literaturverzeichnis. E-Book mit Seitenzhlung der Originalpaginierung.</p>...9783159620145_Reclam Verlaglibro_electonico_bd5836e8-4803-3e0b-b2b1-9a7ea9b9cabf_9783159620145;9783159620145_9783159620145William JamesInglésMéxicohttps://getbook.kobo.com/koboid-prod-public/bookwire-epub-67812f79-deb2-4442-8a0b-b50074ffb321.epub2022-05-13T00:00:00+00:00Reclam Verlag