product
5592304Theodor Fontanes LAdultera: Eine Analyse und Interpretation sowie ein Entwurf einer Stundensequenzhttps://www.gandhi.com.mx/theodor-fontanes-ladultera--eine-analyse-und-interpretation-sowie-ein-entwurf-einer-stundensequenz-9783638517706/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/5141175/image.jpg?v=638585437301730000335353MXNGRIN VerlagInStock/Ebooks/<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: keine, Universitt Potsdam, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Theodor Fontane begann mit seiner Arbeit an der Novelle LAdultera im Dezember 1879. Bereits im April des folgenden Jahres schloss er die Korrekturen an seinem ersten Entwurf mit dem Titel Melanie van der Straaten ab. Dieser relativ kurze Entstehungszeitraum wird heute darauf zurückgeführt, dass langwierige Vorstudien und die Auswertung historischer Quellen - im Gegensatz zu anderen Werken Fontanes - nicht notwendig gewesen seien. Vorlage für die Novelle bildete der zeitgenssischer Ehebruchsskandal von 1874 in der Berliner Gesellschaft um die Industriellenfamilie Ravené. Therese Ravené verlie ihren Ehemann und die gemeinsamen drei Kinder und flüchtete mit ihrem Geliebten dem Bankier Gustav Simon. Fontane wurde auf den Skandal aufmerksam durch einen Artikel im Juni 1879 in der Vossischen Zeitung. Umso schwieriger gestaltete sich die Suche nach einem geeigneten Verleger. Ein Vorabdruck erschien im Juni und Juli 1880 in der Monatzeitschrift Nord und Süd,aber erst zwei Jahre spter wurde die Novelle als Buch im Verlag Schottlnder verlegt, zu gro waren die Entrüstung und die moralischen Bedenken. hnliche Schwierigkeiten bereitete die Wahl des Titels. Whrend Fontane ursprünglich den Namen der Hauptgestalt Melanie van der Straaten als Titel vorgesehen hatte, drngte sein Verleger Schottlnder auf eine nderung in LAdultera. Fontanes Bedenken gegenüber diesem Titel bezogen sich auf die noch lebende Person, deren Geschichte verschlüsselt erzhlt sollte. Gleichzeitig wirkt der Titel typisierend und verallgemeinernd. Die endgültige Wahl fiel auf LAdultera und spricht damit explizit das Kunstobjekt als ein Leitmotiv der Erzhlung an die Tintorettokopie, die die biblische Geschichte der Ehebrecherin und Christus darstellt und von der aus, sich das Geschehen weiterentwickelt.</p>...5312350Theodor Fontanes LAdultera: Eine Analyse und Interpretation sowie ein Entwurf einer Stundensequenz335353https://www.gandhi.com.mx/theodor-fontanes-ladultera--eine-analyse-und-interpretation-sowie-ein-entwurf-einer-stundensequenz-9783638517706/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/5141175/image.jpg?v=638585437301730000InStockMXN99999DIEbook20069783638517706_W3siaWQiOiJkZTQzMmNmNS01MzY5LTQwOGMtYTBjMC0wZTU2Y2RmYWM5MzkiLCJsaXN0UHJpY2UiOjM3NSwiZGlzY291bnQiOjE4LCJzZWxsaW5nUHJpY2UiOjM1NywiaW5jbHVkZXNUYXgiOnRydWUsInByaWNlVHlwZSI6Ildob2xlc2FsZSIsImN1cnJlbmN5IjoiTVhOIiwiZnJvbSI6IjIwMjQtMDgtMjVUMDE6MDA6MDBaIiwidG8iOiIyMDI0LTA5LTE1VDIzOjU5OjU5WiIsInJlZ2lvbiI6Ik1YIiwiaXNQcmVvcmRlciI6ZmFsc2V9LHsiaWQiOiI2NDg4NzljMy03Y2I2LTRmYzAtYTIzZi0yOTBlZTU0Yzc3YTUiLCJsaXN0UHJpY2UiOjM1MywiZGlzY291bnQiOjE4LCJzZWxsaW5nUHJpY2UiOjMzNSwiaW5jbHVkZXNUYXgiOnRydWUsInByaWNlVHlwZSI6Ildob2xlc2FsZSIsImN1cnJlbmN5IjoiTVhOIiwiZnJvbSI6IjIwMjQtMDktMTZUMDA6MDA6MDBaIiwicmVnaW9uIjoiTVgiLCJpc1ByZW9yZGVyIjpmYWxzZX1d9783638517706_<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: keine, Universitt Potsdam, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Theodor Fontane begann mit seiner Arbeit an der Novelle LAdultera im Dezember 1879. Bereits im April des folgenden Jahres schloss er die Korrekturen an seinem ersten Entwurf mit dem Titel Melanie van der Straaten ab. Dieser relativ kurze Entstehungszeitraum wird heute darauf zurückgeführt, dass langwierige Vorstudien und die Auswertung historischer Quellen - im Gegensatz zu anderen Werken Fontanes - nicht notwendig gewesen seien. Vorlage für die Novelle bildete der zeitgenssischer Ehebruchsskandal von 1874 in der Berliner Gesellschaft um die Industriellenfamilie Ravené. Therese Ravené verlie ihren Ehemann und die gemeinsamen drei Kinder und flüchtete mit ihrem Geliebten dem Bankier Gustav Simon. Fontane wurde auf den Skandal aufmerksam durch einen Artikel im Juni 1879 in der Vossischen Zeitung. Umso schwieriger gestaltete sich die Suche nach einem geeigneten Verleger. Ein Vorabdruck erschien im Juni und Juli 1880 in der Monatzeitschrift Nord und Süd,aber erst zwei Jahre spter wurde die Novelle als Buch im Verlag Schottlnder verlegt, zu gro waren die Entrüstung und die moralischen Bedenken. hnliche Schwierigkeiten bereitete die Wahl des Titels. Whrend Fontane ursprünglich den Namen der Hauptgestalt Melanie van der Straaten als Titel vorgesehen hatte, drngte sein Verleger Schottlnder auf eine nderung in LAdultera. Fontanes Bedenken gegenüber diesem Titel bezogen sich auf die noch lebende Person, deren Geschichte verschlüsselt erzhlt sollte. Gleichzeitig wirkt der Titel typisierend und verallgemeinernd. Die endgültige Wahl fiel auf LAdultera und spricht damit explizit das Kunstobjekt als ein Leitmotiv der Erzhlung an die Tintorettokopie, die die biblische Geschichte der Ehebrecherin und Christus darstellt und von der aus, sich das Geschehen weiterentwickelt.</p>...9783638517706_GRIN Verlaglibro_electonico_9783638517706_9783638517706Anja ReiffInglésMéxicohttps://getbook.kobo.com/koboid-prod-public/ciando-epub-4bfe6e68-20da-4cfb-9190-57a03f8f6f2b.epub2006-07-05T00:00:00+00:00GRIN Verlag