product
5272595Unzuverlssiges Erzhlen im aktuellen Mainstreamkino. Eine Analyse von Lucky Number Slevinhttps://www.gandhi.com.mx/unzuverlssiges-erzhlen-im-aktuellen-mainstreamkino--eine-analyse-von-lucky-number-slevin-9783640802173/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/4819367/image.jpg?v=638581713782330000210221MXNGRIN VerlagInStock/Ebooks/4996044Unzuverlssiges Erzhlen im aktuellen Mainstreamkino. Eine Analyse von Lucky Number Slevin210221https://www.gandhi.com.mx/unzuverlssiges-erzhlen-im-aktuellen-mainstreamkino--eine-analyse-von-lucky-number-slevin-9783640802173/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/4819367/image.jpg?v=638581713782330000InStockMXN99999DIEbook20119783640802173_W3siaWQiOiIwMTk2NWQ4NS0zZjg0LTQzNDctODg5Mi0yOWRmNjU4NjJhNjQiLCJsaXN0UHJpY2UiOjIyMSwiZGlzY291bnQiOjExLCJzZWxsaW5nUHJpY2UiOjIxMCwiaW5jbHVkZXNUYXgiOnRydWUsInByaWNlVHlwZSI6Ildob2xlc2FsZSIsImN1cnJlbmN5IjoiTVhOIiwiZnJvbSI6IjIwMjQtMDgtMThUMjI6MDA6MDBaIiwidG8iOiIyMDI0LTA5LTE1VDIzOjU5OjU5WiIsInJlZ2lvbiI6Ik1YIiwiaXNQcmVvcmRlciI6ZmFsc2V9LHsiaWQiOiI5ZDI5ODFhZS00ZDZmLTQ4MTktYWZmZi1kN2NlNTViYThkMzMiLCJsaXN0UHJpY2UiOjIwNywiZGlzY291bnQiOjEwLCJzZWxsaW5nUHJpY2UiOjE5NywiaW5jbHVkZXNUYXgiOnRydWUsInByaWNlVHlwZSI6Ildob2xlc2FsZSIsImN1cnJlbmN5IjoiTVhOIiwiZnJvbSI6IjIwMjQtMDktMTZUMDA6MDA6MDBaIiwicmVnaW9uIjoiTVgiLCJpc1ByZW9yZGVyIjpmYWxzZX1d9783640802173_<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,0, Universitt Hamburg (Institut für Germanistik II), Veranstaltung: Von komplizierten Geschichten und unzuverlssigen Erzhlern: Mind-Bender im aktuellen Mainstreamkino, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Erzhler gilt [i]n narrativen Texten diejenige Instanz, die die Information über die erzhlte Welt vermittelt. Doch nicht immer vermittelt diese Instanz die Wahrheit. Narrative Unzuverlssigkeit gilt als ein der Ironie verwandtes, widersprüchliches Erzhlverhalten. Es ist bereits in der antiken Romanliteratur zu finden und dementsprechend in der Literaturwissenschaft ausgiebig untersucht worden. Auch im Film gibt es Erzhler, deren Behauptungen, zumindest teilweise, als falsch gelten müssen mit Bezug auf das, was in der erzhlten Welt der Fall ist. Filmcharaktere knnen Informationen verschweigen, und sie knnen lügen. Doch auch die Vorstellung der Filmkamera als neutraler Vermittlungsinstanz der erzhlten Welt muss hinterfragt werden. Im Rahmen dieser Arbeit soll dargelegt werden, welche filmtypischen Formen des unzuverlssigen Erzhlens existieren und wie sich diese analysieren und kategorisieren lassen. Anhand eines konkreten Analysebeispiels soll zudem gezeigt werden, wie es unzuverlssig erzhlenden Filmen gelingt, das Publikum in die Irre zu führen - und wie das Publikum dies anhand typischer Markierungen htte bemerken knnen. Angelehnt an den im Rahmen des Seminars erarbeiteten Mind-Bender- Begriffs handelt es sich bei mglichen zu analysierenden Filmen um kommerziell erfolgreiche bzw. ausgerichtete Kinofilme, die den Zuschauer kognitiv herausfordern, ohne ihn zu überfordern. Die Herausforderung des Zuschauers wird typischerweise durch die Verwendung der narrativen Techniken des nonchronologischen, unzuverlssigen und/oder metaleptischen Erzhlens hergestellt, gegen Ende des Films erfolgt jedoch eine lückenlose Aufklrung aller im Laufe des Handlungsverlaufs konstruierten Unklarheiten. Der Film Lucky Number Slevin erfüllt diese Voraussetzungen durch seine über weite Strecken analeptische und elliptische sowie durchgehend hochgradig unzuverlssige Erzhlstruktur. Bei unzuverlssig erzhlenden Filmen, die gegen Ende auf eine für den Zuschauer überraschende Auflsung zusteuern, unterscheidet sich die Erstrezeption fundamental von mglichen Folgerezeptionen. Wenn in dieser Arbeit vom Zuschauer oder Rezipienten die Rede ist, ist damit zu jeder Zeit ein prototypischer Erstrezipient ohne handlungs- oder figurenspezifisches Vorwissen gemeint.</p>...9783640802173_GRIN Verlaglibro_electonico_9783640802173_9783640802173Jan HorakInglésMéxicohttps://getbook.kobo.com/koboid-prod-public/ciando-epub-90dd56cd-242e-44a6-99de-7914c0383f5e.epub2011-01-17T00:00:00+00:00GRIN Verlag