product
5115720Wege zu Brechthttps://www.gandhi.com.mx/wege-zu-brecht-9783943941470/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/4659017/image.jpg?v=638579856156230000219249MXNGandhiInStock/Ebooks/<p>Er erwartet sie im Foyer. Ein kleiner Mann, unrasiert, Brille, klobige Schuhe. In Hhe der Knchel sieht man weie Bündchen hervorlugen. Du lieber Gott, denkt Regine Lutz, bei der Hitze trgt der Mann lange Unterhosen. Bertolt Brecht hat die junge Schauspielerin in Zürich auf der Bühne gesehen, jetzt will er sie nher kennen lernen. Er ist auf dem Sprung nach Berlin, für sein neues Ensemble braucht er neue Mitarbeiter. Er wird die junge Schweizerin mit dem ausgeprgt kritischen Blick engagieren und andere mit ihr: Schauspieler, Regieassistenten, Mitdenker in jedem Fall. Die Wege seiner Mitarbeiter - aus den verschiedensten Richtungen in Berlin sich treffend - bilden ein Muster, das zu betrachten groes Vergnügen bereitet und darüber hinaus Aufschluss gibt über den Meister. Der Weg zu Brecht ist für jeden einzelnen auch ein Weg zu sich selbst und zu einer revolutionr neuen Idee von Theater. Keiner ist ihm nher gewesen in den Berliner Jahren nach dem Krieg. Die jungen Leute haben - jeder für sich - ihren Brecht entdeckt. Für Kthe Reichel war er die Liebe ihres Lebens. Für Egon Monk ein Anreger, dessen Ideen ihn als Regisseur begleitet haben. Für Manfred Wekwerth einer, der für jeden, der das Glück hatte, mit ihm arbeiten zu dürfen, eine Art Konto angelegt hat: Die Zinsen, sagt Wekwerth, flieen noch immer. Acht ausführliche Portraits laden dazu ein, sich in Menschen hineinzufühlen. Darüber hinaus entsteht ein Portrait des Schauplatzes, der Szene: Berlin heute, Berlin und die Verwüstungen des Krieges, schlielich das Wiederaufleben der Theaterstadt nach 1945.</p>...4841110Wege zu Brecht219249https://www.gandhi.com.mx/wege-zu-brecht-9783943941470/phttps://gandhi.vtexassets.com/arquivos/ids/4659017/image.jpg?v=638579856156230000InStockMXN99999DIEbook20149783943941470_W3siaWQiOiIxYmM5NjVmYi02YjI3LTRjYzgtOWRiZC1hNTM4MjkxZWE4M2MiLCJsaXN0UHJpY2UiOjI0OSwiZGlzY291bnQiOjMwLCJzZWxsaW5nUHJpY2UiOjIxOSwiaW5jbHVkZXNUYXgiOnRydWUsInByaWNlVHlwZSI6Ildob2xlc2FsZSIsImN1cnJlbmN5IjoiTVhOIiwiZnJvbSI6IjIwMjQtMDUtMDNUMTY6MDA6MDBaIiwicmVnaW9uIjoiTVgiLCJpc1ByZW9yZGVyIjpmYWxzZX1d9783943941470_<p>Er erwartet sie im Foyer. Ein kleiner Mann, unrasiert, Brille, klobige Schuhe. In Hhe der Knchel sieht man weie Bündchen hervorlugen. Du lieber Gott, denkt Regine Lutz, bei der Hitze trgt der Mann lange Unterhosen. Bertolt Brecht hat die junge Schauspielerin in Zürich auf der Bühne gesehen, jetzt will er sie nher kennen lernen. Er ist auf dem Sprung nach Berlin, für sein neues Ensemble braucht er neue Mitarbeiter. Er wird die junge Schweizerin mit dem ausgeprgt kritischen Blick engagieren und andere mit ihr: Schauspieler, Regieassistenten, Mitdenker in jedem Fall. Die Wege seiner Mitarbeiter - aus den verschiedensten Richtungen in Berlin sich treffend - bilden ein Muster, das zu betrachten groes Vergnügen bereitet und darüber hinaus Aufschluss gibt über den Meister. Der Weg zu Brecht ist für jeden einzelnen auch ein Weg zu sich selbst und zu einer revolutionr neuen Idee von Theater. Keiner ist ihm nher gewesen in den Berliner Jahren nach dem Krieg. Die jungen Leute haben - jeder für sich - ihren Brecht entdeckt. Für Kthe Reichel war er die Liebe ihres Lebens. Für Egon Monk ein Anreger, dessen Ideen ihn als Regisseur begleitet haben. Für Manfred Wekwerth einer, der für jeden, der das Glück hatte, mit ihm arbeiten zu dürfen, eine Art Konto angelegt hat: Die Zinsen, sagt Wekwerth, flieen noch immer. Acht ausführliche Portraits laden dazu ein, sich in Menschen hineinzufühlen. Darüber hinaus entsteht ein Portrait des Schauplatzes, der Szene: Berlin heute, Berlin und die Verwüstungen des Krieges, schlielich das Wiederaufleben der Theaterstadt nach 1945.</p>...9783943941470_Dittrich Verlaglibro_electonico_9783943941470_9783943941470Monika BuscheyInglésMéxicohttps://getbook.kobo.com/koboid-prod-public/bookwire-epub-14123e2c-c5eb-4fb7-9e8b-aae41dbd1010.epub2014-04-20T00:00:00+00:00Dittrich Verlag